Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Über drei Millionen Ukrainerinnen suchten 2022 in Deutschland Schutz
03.06.2011

Irische Seele

Quartett Fàinne spielt

Biete ein Konzert mit irischer Musik an, und deine Hütte wird voll sein. Das ist ein Phänomen, das jeder Veranstalter bestätigen wird. Ein Phänomen, das sich zum Konzert des Quartettes Fàinne im prall gefüllten Raben wieder einmal bestätigt zeigte.

Doch nicht jedes Konzert irischen Stils ist gleich interessant. Hier bildete Fàinne eine große – und angenehme – Ausnahme, konzentrierte sich das Repertoire der vier Musiker doch auf weitgehend unbekanntes Material irischer Herkunft.

„Warum sollten wir die bekannten Stücke spielen?“ fragte der aus Irland stammende Gitarrist und Sänger Roy O’Sullivan. Er wolle vielmehr weniger geläufige Songs, die doch so viel mehr von der Vielschichtigkeit der irischen Seele Preis geben, auf die Bühne bringen. Das führte ihn zu Stücken aus dem 16. und 17. Jahrhundert, die neben Jig, Reel, Hornpipe oder Polka auf einnehmend-zurückhaltende Weise zu Gehör gebracht wurden.

Die Liebe zu seiner Heimat war dem Iren anzusehen, der gemeinsam mit seiner Frau Anne O’Sullivan (Bodhran, Tin Whistle, Gesang), Eva Eidenmüller (Akkordeon, Mandoline, Tin Whistle) und Michael Saller (Kontrabass) den Balladen und Gauner-Moritaten, den Trink-, Tanz- und Liebesliedern authentisches Leben einhauchte. Doch die Musik war nicht alles.

Hinrichtung in D-Dur

„Du musst auf die Texte achten“, erklärte Bassist Michael Saller. „Da wird vom irischen Freiheitskämpfer gesungen, der von den Engländern geköpft wird, während die Musik im fröhlichen D-Dur dahin plätschert. Das ist phänomenal!“

Phänomenal war auch der Gastauftritt seines Sohnes Ferdinand, der sein Lieblingsstück auf der Bühne singen durfte.

Fàinne ist das gälische Wort für Kreis, und einen Kreis wollen die vier Musiker gemeinsam mit ihrem Publikum bilden, was im Raben gelang. Begeistert klatschten die Besucher von Anbeginn der Darbietung freudig mit und blieben bis zum Ende des Konzertes in bester Stimmung. Ein anregendes Konzert, das trotz düsterer Texte für ausgelassene Stimmung sorgte. (eric)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.