
Bethlehem in den Alpen
Das gibt es nicht oft: Die Augsburger Philharmoniker führen Ludwig Thomas „Heilige Nacht“ auf
So hört man die Augsburger Philharmoniker kaum – nicht mit Mahler’schen Dimensionen oder der Wucht Tschaikowskys. Nein, ein kleines Häufchen gut aufgelegter Musiker des renommierten Orchesters leistete am ersten Adventssonntag Widerstand gegen den Frack der E-Musik, schlüpfte in Dirndl und Lederhose und entführte in eine zauberhaft spirituell verschneite Welt. Im 1. Kammerkonzert brachten die Musiker dem Publikum im Kleinen Goldenen Saal die „Heilige Nacht“ von Ludwig Thoma nahe.
Zwei Alphörner, gespielt von den Hornistinnen Katharina Hauf und Barbara Vogler, öffneten mit ihren weit rufenden Klängen den Vorhang und siedelten so die Geschichte zwischen verschneiter bayerisch-österreichischer älplerischer Bergwelt und der eiskalten Landschaft von Bethlehem an. Bayerns legendärer Heimatdichter, mal bissig-angriffslustig in seinem literarischen Werk, mal politisch unberechenbar, findet zum weihnachtlichen Geschehen einen innigen Ausdruck, der Freude und Frömmigkeit über die Geburt des Erlösers unverkrampft geschehen lässt. Schauspieler Thomas Prazak trug diesen Text der mühseligen Wanderschaft des Zimmermanns Joseph und der schwangeren Maria vor. Er balancierte zwischen Hochdeutsch und einem süddeutsch angedeuteten Idiom. Die Herbergssuche, die vollen Gasthäuser, die abweisende Haltung der Wirte, dann die sich dem golden erleuchteten Stall staunend nähernden Hirten – diese magische Nacht, in der Mensch, Tier und Natur bei der heiligen Geburt stillzustehen scheinen, kam in der Geschichte plastisch zum Ausdruck, worin sich auch (zu Thomas Zeiten) zeitgenössisches Personal wie ein Wandergeselle tummelt.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.