Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Europäische Fußballverband will wohl über Ausschluss von Teams aus Belarus beraten
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Kommentar: Die großen Neubaugebiete werten Oberhausen auf

Die großen Neubaugebiete werten Oberhausen auf

Kommentar Von Andrea Baumann
21.08.2020

Die neuen Wohngebiete tragen dazu bei, das Image Oberhausens zu verbessern. Allerdings müssen Verkehr und Parkplatzprobleme in den Griff bekommen werden.


Angesichts der großen Wohnungsnot ist diese Nachricht erfreulich: Mehr als 1000 Wohneinheiten für etwa doppelt so viele Menschen entstehen in den nächsten Jahren in Oberhausen. Ohne Zweifel werden die beiden großen Neubaugebiete den Stadtteil weiter aufwerten. Zum einen verschwinden dadurch hässliche Industriebrachen. Zum anderen bringt es der Mix aus gefördertem und frei finanziertem Wohnungsbau sowie Reihenhäusern mit sich, dass Oberhausen für eine Bevölkerungsschicht interessant wird, die den Stadtteil bislang eher nicht auf dem Schirm hatte.

Bei aller Freude über die neuen Quartiere geht aber die Sorge um, dass die stärkere Attraktivität die (häufig noch erschwinglichen) Mieten im Stadtteil steigen lässt. Hinzu kommt die Furcht vor einem Verkehrskollaps. Auf der Donauwörther Straße herrscht heute schon permanent Stau. Dass die Parkplätze in beiden Neubaugebieten wahrscheinlich nicht für die Autos der Anlieger – geschweige für die der Besucher – ausreichen, könnte ebenfalls zum Problem werden. Denn der Verweis auf Bus und Tram, Car-Sharing und Radwege wird nicht alle Bewohner dazu animieren, ihr Fahrzeug zu verkaufen oder sich erst gar keines anzuschaffen. Besser sieht es in einem anderen Bereich aus: Mit dem Bau zweier Kindertagesstätten auf dem Zeuna-Areal haben Stadt und Investor die in großer Zahl zu erwartenden Familien im Blick. Zusätzlich ermöglicht es die Verlagerung von Schulsportflächen, die dringend nötigen Erweiterung der Drei-Auen-Schule zu verwirklichen.

Lesen Sie den dazugehörigen Artikel: In Oberhausen entstehen Wohnungen für 2000 Menschen

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.08.2020

Was mich an den Augsburger Planern stört ist, dass sie anscheinend gedanklich immer noch im letzten Jahrtausend festhängen. Im Im Wohnungsbau muss es z.B. mit geringeren Grundsteuern belohnt werden, wenn Anwohner mit einem Grundbucheintrag verbindlich auf einen Privat- PKW verzichten. Die Stellplatzverordnung ist ein umweltfeindlicher Kostentreiber, ein verwaltungstechnischer Dinosaurier.
Irgendwo passt es nicht zusammen, wenn man die Kapazität der Donauwörther Straße als wichtige Hauptachse durch die Trambahntrasse halbiert und dann Sorge hat, zusätzliche Anwohner wurden zusätzliche Fahrzeuge bedeuten.
Macht doch bitte einmal was in Augsburg richtig!