Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Über drei Millionen Ukrainerinnen suchten 2022 in Deutschland Schutz
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Konzert: Das Nötigste trägt weit

Konzert
01.10.2014

Das Nötigste trägt weit

Die Sängerin und Flötistin Sabine Kühnrich lieferte eine ausdrucksstarke Performance ab.
Foto: Eric Zwang-Eriksson

Nerudas „Canto General“ ist ein Großwerk gegen den Faschismus. Die Vertonung von Mikis Theodorakis war in der Kiste zu hören – in einer Fassung, die betroffen machte

1938 hatte der chilenische Dichter Pablo Neruda die Arbeit an seinem Gedichtzyklus „Canto General“, zu deutsch „Der große Gesang“, begonnen. Mikis Theodorakis, der große griechische Komponist, schuf 20 Jahre später ein knapp zweistündiges Oratorium für zwei Solostimmen, gemischten Chor und Orchester aus einigen Teilen des mehr als 15000 Verse umfassenden Poems. Ein monumentales Werk, das am 4. April 1981 im damaligen Ost-Berlin uraufgeführt wurde.

Das Chemnitzer Trio Quijote, das sich seit 2001 mit Liedern des Komponisten Theodorakis beschäftigt, reduzierte einen Teil des „Canto General“ zu einer Fassung für drei Stimmen und drei Instrumente. 2013 uraufgeführt, fand diese massiv reduzierte Version des Hymnus auf die Schönheit und die Leiden Lateinamerikas nun ihren Weg in das Foyer der Augsburger Puppenkiste.

Was Sabine Kühnrich (Gesang, Flöte), Ludwig Streng (Gesang, Piano, Bouzouki) und Wolfram Hennig-Ruitz (Gesang, Gitarre) auf die Bühne brachten, war äußerst anspruchsvoll. Nicht allein inhaltlich, denn Nerudas bekannte Gedichtsammlung wendet sich in erster Linie und mit harten Worten gegen den Faschismus in seinem Heimatland. Auch musikalisch ist der „Canto General“ nicht leicht zu verdauen, orientieren sich die Kompositionen doch stark an Rhythmik und Melodik der Texte, was zu vermeintlichen Brüchen und abrupten Wechseln führt. Dies wurde im auf das Nötigste reduzierten Arrangement umso deutlicher.

Die Bearbeitung des Chemnitzer Trios betonte außerdem, wie sich das Werk beim ersten Hören förmlich entzieht. Sie verlieh dem epischen „Canto General“ eine Schwere, die umso betroffener machte. Dies nicht zuletzt, weil der Grundtenor des Oratoriums, der sich für eine friedlichere und gerechtere Welt einsetzt, auch heute noch nichts von seiner Aktualität verloren hat.

Dass sich die sieben ausgewählten Stücke als von Sabine Kühnrich und Ludwig Streng geschaffene, deutsche Nachdichtungen entpuppten, die durch die eingeflochtenen Informationen über die Entstehung der Gedichte und der Vertonung eine weitere Vertiefung erfuhren, setzte dem anspruchsvollen Abend die sprichwörtliche „goldene Krone“ auf. Eine außergewöhnliche Veranstaltung, die die Zuhörer 90 Minuten lang in ihren Bann zog.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.