Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Kunst oder Geschmier?: Fans trauern um das Ende der Augsburgblume

Kunst oder Geschmier?
28.03.2012

Fans trauern um das Ende der Augsburgblume

Die Augsburgblumen blühen in ganz Augsburg.
2 Bilder
Die Augsburgblumen blühen in ganz Augsburg.
Foto: trooyst.blogspot.de

Fast 500 Graffiti prägen Augsburgs Stadtbild: Die Augsburgblume hat auch im Internet viele Fans. Die finden es schade, dass der bislang unbekannte Zeichner ermittelt worden ist.

Die Augsburgblume, eine schwarze minimalistische Blume mit fünf Blütenblättern und einem langen geschwungenen Stiel, prägt Augsburgs Stadtbild. An Hauswänden, auf Mülleimern, Verteilerkästen und Trafostationen erweckte der unbekannte Zeichner die Blumen mit einem schwarzen Filzstift zum Leben. Fast 500 Exemplare verteilen sich auf dem gesamten Augsburger Stadtgebiet. Was für die einen Graffiti-Geschmier ist, werten die anderen als urbanes Wahrzeichen. Die Polizeimeldung, dass der mutmaßliche Zeichner ermittelt wurde, sorgt vor allem im Internet für Diskussionen.

1600 Fans huldigen auf Facebook den Augsburgblumen

Schon lange hat die so genannte Augsburgblume viele Fans. Auf Facebook hat sie sogar eine eigene Seite: "Augsburgblumen". Über 1600 Fans tauschen sich über die Straßenkunst aus und laden Bilder von den typischen Graffiti hoch. Es scheint, als habe Augsburg ein Markenzeichen, zumindest meinen das viele Fans.

Doch dabei vergessen manche, dass die Blumen illegal und damit strafbar sind - da schalten sich wiederum einige Kritiker ein, die auf den hohen Sachschaden, den die Augsburger Polizei auf 71.000 Euro beziffert, verweisen. Ob Verschönerung oder Verschandelung, dass Graffiti nicht mit dem Gesetz zu vereinen sind, ist wohl auch den meisten Fans klar. Auf den Zeichner kommen neben einem strafrechtlichen Verfahren eventuell auch Schadenersatzklagen zu.

Augsburgblumen sorgen für urbanen Stil mit viel Charme

Trotzdem: Die Augsburgblumen geben manchen Ecken der Stadt einen urbanen Stil mit viel Charme, den viele junge Augsburger ersehnen. Der Zeichner selbst ist unbekannt, sorgt aber schon länger für viel Gesprächsstoff und wird von seinen Anhängern für seine Kunst geschätzt. Am Dienstag ist der Zeichner ermittelt worden. Über das Ende der an immer neuen Ecken aufblühenden Blume wird im Internet getrauert - im wahrsten Sinne des Wortes. Die Macher der Facebook-Seite "StreetArt Augsburg" haben eine Traueranzeige verfasst. Im Gedenken an die Graffiti und mit einer Prise Augenzwinkern schreiben sie: "Die Blume geht zugrunde, aber der Samen bleibt zurück und liegt vor uns, geheimnisvoll, wie die Ewigkeit des Lebens." 

Die Augsburgblumen
23 Bilder
Die Augsburgblumen
Foto: trooyst.blogspot.de
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.