
Augsburg
Neuer Anlauf für Stadtteil-Rallye in Kriegshaber

Wer am 23. März mitmachen will, sollte sich bald anmelden. Warum den Veranstaltern die Stadtteil-Rallye wichtig ist

2019 gibt es einen zweiten Anlauf für eine Stadtteil-Rallye in Kriegshaber. Das Veranstaltungsteam lässt sich von dem mauen Auftakt im Vorjahr nicht entmutigen. Zu den rund 30 Angeboten von Vereinen, Institutionen und Privatleuten waren damals teils nur wenige Besucher gekommen. „So etwas muss sich etablieren, immerhin haben wir damit den Sonderpreis der Stadtteil-Challenge gewonnen“, sagt Mitorganisatorin Birgit Ritter von der Arge Kriegshaber.
Auch der frühe Termin – diesmal Samstag, 23. März – soll beibehalten werden, um nicht mit Ferien, Mai- und Sommerfesten zu kollidieren. Immerhin muss die Veranstaltung diesmal nicht mit dem gesamtstädtischen Event Augsburg Open konkurrieren. Dieses findet erst im April statt.
Vom Blitzschach-Turnier bis zum Blumensteck-Workshop
Unter dem Motto „Leben in Kriegshaber“ kann jede Einrichtung oder Person eine Veranstaltung nach ihrem Gusto beziehungsweise ihren Möglichkeiten anbieten. Die Vielfalt des Lebens im Stadtteil soll sich widerspiegeln. Von Straßenmusik bis Mitmachtheater, von Hausführung bis zum Garagenflohmarkt, vom Blitzschachturnier bis zum Blumensteck-Workshop sei alles möglich, sofern es nicht gegen das Grundgesetz verstößt oder aus anderen Gründen unpassend ist.
Anders als bei einem einzigen Veranstaltungsort soll die Rallye die Besucher dazu animieren, sich kreuz und quer durch den Stadtteil zu bewegen. Die Veranstalter hingegen können in ihren Räumen bleiben. „Eine Bewirtung ist möglich, aber kein Muss“, betont Ritter. Ein zentrales Stadtteilfest sei mit einem enormen organisatorischen Aufwand verbunden. Hinzu komme, dass dazu in Kriegshaber (noch) ein geeigneter Platz fehlt.
Freuen würden sich die Veranstalter über eine stärkere Beteiligung der Sportvereine. Schließlich sei die Teilnahme ja auch ein Stück weit Eigenwerbung.
In der Rallye soll sich nicht nur das bunte Leben Kriegshabers widerspiegeln. Ziel sei es auch, die angestammten Stadtteilbewohner mit den neu hinzugezogenen Bürgern zusammenzubringen.
Von 14 bis 17 Uhr soll es rund gehen
Alle Aktivitäten und Angebote sollen am Samstag, 23. März, über die Bühne gehen, und zwar möglichst von 14 bis 17 Uhr. Wenn die eine oder andere Veranstaltung bereits am Vormittag oder erst am Abend stattfindet, sei das auch möglich, betont Ritter.
Teilnehmer sollten bis 1. Februar ihre Veranstaltung unter der E-Mail-Adresse termine@leben-in-kriegshaber.de mitteilen. Alle Aktionen werden anschließend auf der Webseite www.leben-in-kriegshaber.de veröffentlicht.
Die Diskussion ist geschlossen.