Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Operation Margin 1942: The Augsburg Raid - Im Tiefflug auf Augsburg in den Tod

Operation Margin 1942
24.02.2019

The Augsburg Raid - Im Tiefflug auf Augsburg in den Tod

Eine britische Lancaster übt im April 1942 für den bevorstehenden  Tiefflug-Angriff auf Augsburg.
2 Bilder
Eine britische Lancaster übt im April 1942 für den bevorstehenden Tiefflug-Angriff auf Augsburg.
Foto: IWF

"The Augsburg Raid", ein Tiefflug-Angriff auf die MAN-Werke in Augsburg 1942, ging in die britische Kriegs-Geschichte ein. Doch die Royal Air Force zahlte dafür teuer.

Das Briefing in Woodhall Spa war für 11 Uhr angesetzt. Gespannt warteten die Männer des Britischen Bomberkommandos darauf, was diesmal ihr Ziel sein würde. Kiel, wie einige von ihnen mutmaßten? Oder ein Angriff auf ein Schiff?

Doch als die Offiziere die Karten auf den Tisch legten, waren die Piloten verblüfft. Sogar ein ungläubiges Auflachen konnte sich der eine oder andere im Raum nicht verkneifen. Zwölf schwere Bomber der neuesten Generation. Ohne Geleitschutz. Im Tiefflug quer durch Deutschland – und das bei Tageslicht?

„Wir setzen uns hin und warteten darauf, dass jemand sagen würde: In Wirklichkeit ist das Ziel…“, erinnerte sich Rod Rodley, einer der Piloten, Jahre später. Doch die Planungsoffiziere scherzten nicht. „Bomber Command Operation Order No. 143“ war ihr Ernst, blutiger Ernst. Das Ziel dieser Mission lag mitten in Deutschland, in der Nähe von München. Es war eine Firma, in der Motoren für die deutschen U-Boote gebaut wurden. Das Ziel hieß Augsburg.

Der Auftrag, den die Männer der Squadron 44 aus Waddington und der Squadron 97 in Woodhall Spa an jenem Apriltag 1942 bekamen, war so verrückt wie konsequent. Im dritten Kriegsjahr waren die deutschen U-Boote erfolgreich wie nie zuvor. Kein Schiff blieb sicher vor den Wolfsrudeln, wie die Gruppen deutscher U-Boote hießen, die im Atlantik Jagd auf alliierte Geleitzüge machten. Allein 1941 hatten die deutschen Boote drei Millionen Bruttoregistertonnen Schiffsraum versenkt, tausende Seefahrer getötet. Sie gefährdeten damit zunehmend den Nachschub an Munition, Waffen und anderem Material aus den USA, auf den Großbritannien so dringend angewiesen war.

Staffelführer John Nettleton (sitzend, 2. von links) und seine Crew nach der Rückkehr von ihrem Angriff auf Augsburg.
Foto: IWF

Die britischen Strategen wollten dem deutschen U-Boot-Krieg einen empfindlichen Schlag versetzen. Deshalb wählten sie als Ziel des Bombenangriffs die MAN-Werke in Augsburg, wo die Dieselmotoren für die „grauen Wölfe“ produziert wurden.

Lesen Sie dazu auch

Doch nicht nur deshalb geriet die Stadt ins Visier der Royal Air Force. Mit der „Operation Margin“ wollte die britische Luftwaffe auch die Fähigkeiten ihrer neuen Langstreckenbomber vom Typ Avro 683 Lancaster testen. Und, es ging um den psychologischen Effekt. Noch nie waren britische Flugzeuge so tief ins Feindesland vorgedrungen. Ein erfolgreicher Angriff auf Augsburg, da waren sich die Planer sicher, würde die deutsche Bevölkerung sehr verunsichern.

Am 14. April 1942 nahmen die Besatzungen der beiden Squadrons, insgesamt 84 Mann, das Training für die Operation Margin auf. An der Spitze der Squadron 44 stand John Nettleton, ein 25 Jahre alter Südafrikaner, der Erfahrung aus 15 Kampfeinsätzen mitbrachte. Squadron 97 wurde vom 23-jährigen John Sherwood geleitet. Ihr Crews bestanden durchwegs aus jungen Männern, der Älteste 28, der Jüngste gerade einmal 20 Jahre alt.

Die britischen Piloten waren es eigentlich gewohnt, in großer Höhe ihre Ziele anzufliegen, die Angriffe im Schutz der Nacht zu erledigen. Das Bombardement auf Augsburg sollte ganz anders werden: im extremen Tiefflug das deutsche Radar unterfliegen, dann die Attacke in den letzten Minuten kurz vor Sonnenuntergang. Es war, die Männer ahnten es, ein Himmelfahrtkommando. Auch wenn sie das genaue Ziel zu diesem Zeitpunkt noch nicht kannten – ihr Flug, das wussten sie, würde lange dauern und sehr tief sein. 

Drei Tage später, am Vormittag des 17. April 1942, war es dann soweit. Um elf Uhr wurden die Crews über ihre Mission informiert. Dann machte das Bodenpersonal auf den Flugplätzen Waddington und Woodhall Spa jeweils sechs Lancaster klar. Jede der 21 Meter langen, bis zu 30 Tonnen schweren Maschinen wurde vollgetankt und mit drei 500-Kilo-Bomben bewaffnet. Dann gingen die sieben Besatzungsmitglieder an Bord.

The Augsburg Raid: Nur Staffelführer Nettleton und die Maschine von Ginger Garwell entkamen

Die Route der Bomber sollte über den Ärmelkanal und das besetzte Frankreich bis nach Konstanz führen. Von dort ging es östlich weiter bis zum Ammersee, dem letzten Wendepunkt. Hier sollten die Bomber nach Norden drehen, und dem Lech in Richtung Augsburg folgen – insgesamt gut 1000 Kilometer Tiefflug über feindliches Gebiet.

Bombennacht in Augsburg 1944
14 Bilder
Bombennacht in Augsburg 1944
Foto: Wyszengrad, Merk, Sammlung Häußler, agt

Zunächst ging alles gut. Nur wenige Meter über dem Wasser überquerten die beiden Staffeln getrennt voneinander den Ärmelkanal. Gegen 16.45 Uhr erreichte sie die französische Küste. Doch kaum hatte die sechs Lancaster der 44. Squadron das Land erreicht, wurden sie von Piloten eines deutschen Jagdgeschwaders entdeckt.

Die deutschen Flieger in ihren Maschinen vom Typ Me 109 und Focke-Wulf Fw 190 gingen sofort zum Angriff über. Die schweren britischen Bomber hatten keine Chance. Mit Kanonen und Maschinengewehren schossen die wendigen Jäger sie ab. Drei Lancaster zerschellten brennend am Boden, einem britischen Bomber gelang gerade noch die Notlandung.

Nur Staffelführer Nettleton und die Maschine von Ginger Garwell entkamen, und auch das nur, weil den Angreifern der Sprit ausging. Beide beschlossen, den Flug fortzusetzen – obwohl ihre Maschinen beschädigt waren. Wenige Meter über dem Boden flogen sie weiter, bis unter ihnen der Ammersee auftauchte. Für sie war er das Zeichen Richtung Augsburg abzudrehen. Minuten später sahen sie den Lech, der sie in Richtung der Stadt führen sollte. 

Krieg und Zerstörung

Mehr Glück hatten die sechs Maschinen der 97. Squadron. Sie waren langsamer unterwegs gewesen, um Sprit zu sparen. Unbehelligt von deutschen Jägern flogen auch sie sie Richtung Augsburg – und sollten nur Minuten nach ihren Kameraden am Ziel eintreffen.

Es war kurz vor 20 Uhr an jenem 17. April, als die britischen Bomber am Himmel über Augsburg auftauchten. Viele Menschen feierten noch auf dem Osterplärrer, es war der letzte Tag des Volksfestes in diesem Frühjahr 1942. Doch die Flugabwehr war wachsam. Sofort schlugen erste Projektile in den Maschinen ein.

Beide Maschinen warfen trotzdem ihre Bomben auf die Hallen der MAN ab. Dann wurde Garwells Maschine so schwer getroffen, dass sie notlanden musste. Drei Männer seiner Crew starben dabei. Nettleton gelang es, mit seiner Maschine im Schutz der hereinbrechenden Nacht zu entkommen und den Rückweg Richtung Großbritannien anzutreten.

Nur Minuten später trafen die Maschinen der 97. Squadron über den MAN-Werken ein. Auch sie wurden von der Augsburger Flugabwehr schon erwartet. Sherwoods Maschine wurde so schwer getroffen, dass sie um 20.10 Uhr in die Wälder bei Emersacker stürzte. Fünf Männer an Bord wurden so schwer verletzt, dass sie noch am Absturzort starben. Ein sechstes Crewmitglied wurde von Anwohnern aus dem Wrack geholt und erlag später im Krankenhaus seinen Verletzungen.

Bei Emersacker stürzte eine der Lancaster-Maschinen in den Wald. 2004 wurde an der Absturzstelle ein Gedenkstein errichtet.
Foto: Konrad Friedrich

Pilot Sherwood selbst floh schwer verletzt zu Fuß. Er schleppte sich bis Holzheim (Kreis Dillingen), musste bei einem Bauern Hilfe suchen und landete als Prisoner of War L3/385 in deutscher Kriegsgefangenschaft.

Die Toten des Absturzes von Emersacker wurden zunächst auf dem Augsburger Westfriedhof bestattet. Nach Kriegsende wurden sie nach Dürnbach am Tegernsee in den dortigen Soldatenfriedhof umgebettet. An der Absturzstelle in Emersacker erinnert bis heute ein Gedenkstein des Soldaten- und Kameradenvereins Emersacker an die Toten.

Auch eine zweite Maschine des 97. Squadrons wurde von der deutschen Flak abgeschossen. Die vier übrigen Maschinen warfen, soweit es ihnen möglich war, ihre 450-Kilo-Bomben ab und zogen dann in der Dunkelheit davon, Richtung Großbritannien.

Die Royal Air Force musste für die Operation Margin teuer bezahlen

Zumindest militärisch war der Erfolg der Operation „Margin“ überschaubar. Bei dem als „Augsburg Raid“ bekannt gewordenen Angriff wurden insgesamt 32 Bomben abgeworfen, 17 trafen die Fabrik, fünf davon explodierten gar nicht erst. Zwölf Menschen kamen ums Leben, darunter zwei Frauen. Im Werk beschädigt wurden vor allem Krananlagen und Schmelzöfen. Die Herstellung der U-Boot-Motoren wurde dadurch nur wenige Tage behindert.

Die Royal Air Force dagegen musste für diesen Angriff auf Augsburg teuer bezahlen. Von 84 Soldaten, die mit ihren Maschinen in Waddington und Woodhall Spa gestartet waren, starben 37. Zwölf kamen in deutsche Gefangenschaft. Von zwölf Maschinen kehrten nur fünf zurück, alle schwer beschädigt.

Trotzdem feiern die Briten den „Augsburg Raid“ bis heute als eine der mutigsten Luftoperationen des Zweiten Weltkriegs überhaupt. Die Kriegspropaganda jubelte über den empfindlichen Schlag, den man der deutschen Industrie versetzt habe. Der britische Premierminister Winston Churchill bezeichnete den Angriff in seinen Memoiren als Heldentat.

So wurden auch die Besatzungen bei ihrer Rückkehr wie Helden gefeiert. Staffelführer John Nettleton bekam für seinen Angriff auf Augsburg 1942 das Victory Cross verliehen.

Lange hatte er nichts von der Ehre. Am 13 Juli 1943 wurde er an Bord seiner Maschine in der Biskaya abgeschossen. Seine Leiche wurde nie gefunden.

Sehen Sie hier auch unsere Multimedia-Reportage: Die Augsburger Bombennacht 1944

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.