
Sie erzählen vom Glück

Das Junge Theater Team geht neue Wege: In der aktuellen Produktion verbindet es Schauspiel, Musiktheater und Tanz
„Facebook“ auf Gebärdensprache geht so: Man hält die flache Hand seitlich ans Gesicht und wedelt vor und zurück – „Gesicht“ und „Buch“ gleich Gesichtsbuch. Noch mehr spannende Ausdrücke in Gebärdensprache sowie Hörbares von laut bis leise und viel zu sehen gibt es am Donnerstagabend bei der Premiere von „Ich weiß nicht, ob ich jemals eine Wolke essen will“ auf der Brechtbühne des Theaters Augsburg. Das Junge Theater Team JTT führt diesmal Schauspiel und Musiktheater zusammen und kooperiert außerdem mit dem Verein „Tanz und Schule“ und dem Förderzentrum „Hören“.
„Es war ein lange gehegter Wunsch, das komplette Gesicht unseres Drei-Sparten-Hauses auch in der Jugendarbeit abzubilden“, erzählt Leiterin Nicoletta Kindermann. Ein riesiges Projekt, das alles zusammen zu bekommen, zumal kein fertiges Stück einstudiert wurde, sondern der Theaternachwuchs selbst eines erarbeitet hat. Aber Kindermann hat die Ausgangsfrage an die Jugendlichen auf die Essenz des Daseins gebracht, und von da ausgehend konnte sie gut einen Theaterabend mit vielfältigen Aspekten entwickeln: Warum lebt ihr gerne, was macht euch glücklich? Das waren die Fragen, die sie ihrem Ensemble gestellt hat.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.