Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Prozess in Augsburg: Angeklagter fordert nach Kinderporno-Anklage PC mit Frauenfotos zurück

Prozess in Augsburg
16.08.2020

Angeklagter fordert nach Kinderporno-Anklage PC mit Frauenfotos zurück

Ein Mann will einen beschlagnahmten PC zurück. Darauf waren Fotos von Frauen gespeichert. Der Fall beschäftigt in Augsburg das Gericht.
Foto: Peter Kneffel, dpa (Symbolfoto)

Plus Ein 38-Jähriger wehrt sich in einem Verfahren um Kinderpornografie gegen die Beschlagnahme von Handys und Laptops. Er hatte dort eindeutige Bilder gespeichert.

Ungewöhnliche Verhandlung vor dem Augsburger Amtsgericht. Dort sitzt ein 38-jähriger Kaufmann, weil er kinder- und jugendpornografische Schriften besessen und verbreitet haben soll. Auch wollte er ein 15-jähriges Mädchen zum Sex mit ihm erpressen. Diese Anklagepunkte bestreitet der Mann auch gar nicht. Mit seinem Einspruch gegen einen Strafbefehl will er aber das Mobiltelefon und den Computer seiner Lebensgefährtin zurückbekommen, die im Zuge der Ermittlungen beschlagnahmt worden sind.

Auf der Internet-Plattform Instagram tauschte sich der 38-jährige Augsburger unter anderem mit einer zur Tatzeit 15-Jährigen aus. Dann, im Juni vergangenen Jahres, seine Drohung: Entweder die Jugendliche treffe sich mit ihm zum Sex oder er werde Fotos und Videos von ihr, die die Geschädigte in aufreizenden Posen zeigen, an deren Internet-Bekannte senden. Und der Mann stellte die Bilder auf seinen Account, wo sie laut Anklage für jedermann zu sehen gewesen waren.

Kinderporno-Prozess: Angeklagter wollte 15-Jährige zum Sex erpressen

Zu einem Treffen kam es nicht, allerdings schreibt eine ebenfalls 15-jährige Freundin der Geschädigten empört an den Angeklagten. Dieser Jugendlichen, so die Anklage, schickte der Mann zur Antwort drei Fotos seiner selbst, die ihn in eindeutiger Pose zeigen. Im Oktober vergangenen Jahres kommt es schließlich zur Durchsuchung beim Angeklagten. Dabei werden insgesamt fünf Geräte, Computer, Handys, eine Festplatte, beschlagnahmt. Sie gelten als „Tatwerkzeuge“ und werden dem Angeklagten in der Regel nie mehr zurückgegeben – so, wie der Tankstellenräuber seine Pistole auch nicht wiederbekommt.

Im Fall des 38-Jährigen handle es sich aber nach Worten seines Verteidigers Ralf Schönauer um zwei Geräte, die dessen Lebensgefährtin gehören. Und diese habe auf dem Computer und dem Handy zahllose persönliche Dokumente, Rechnungen, Zeugnisse gespeichert – und Fotos von sich selbst. Genau hier liegt eine weitere Schwierigkeit: Auf Veranlassung der Staatsanwaltschaft waren die Geräte von Experten untersucht und ausgewertet worden und es fanden sich Frauenfotos. Nur solche der Eigentümerin oder auch solche von den minderjährigen Opfern des Angeklagten?

Angeklagter will durch Prozess in Augsburg seine Geräte zurückbekommen

Tatwerkzeug, sagte die Staatsanwaltschaft, die Geräte sollten unter Verschluss bleiben. Dagegen geht der Angeklagte nun mit seinem Widerspruch gegen den Strafbefehl vor. Zu einem Jahr Freiheitsstrafe, ausgesetzt zur Bewährung, war der Mann darin verurteilt worden. Als Bewährungsauflage muss er 3800 Euro zahlen. Richterin Ute Bernhard zeigte sich verhandlungsbereit. Sie konnte aber nichts anderes entscheiden, weil keine Nachweise bezüglich der fraglichen Frauenbilder vorgelegt wurden. Ja, es gebe Ausdrucke von den Fotos, so Verteidiger Schönauer, aber die habe man nicht dabei.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Nun besann sich die Richterin ihres ursprünglichen Vorhabens, sich die Lebensgefährtin des Angeklagten am besten persönlich anzuschauen und dabei zu vergleichen, ob tatsächlich nur Fotos von ihr auf den fraglichen Geräten zu finden seien. Die Lebensgefährtin, die kurzfristig auf Bitten des Angeklagten als Zeugin abgeladen worden war, um sie nicht zu kompromittieren, die soll nun zu einem Fortsetzungstermin doch persönlich erscheinen. Nicht ausgeschlossen, dass Staatsanwältin Kathrin Schmid dann noch einmal nachlegt. Denn aus ihrer Sicht komme der Angeklagte angesichts seiner acht Vorstrafen und der angeklagten Taten im Strafbefehl sehr gut weg. Das Verfahren wird fortgesetzt.

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.