Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Prozess in Augsburg: Corona-Soforthilfe: Freispruch für Augsburger DJ deutet Politikversagen an

Prozess in Augsburg
23.02.2021

Corona-Soforthilfe: Freispruch für Augsburger DJ deutet Politikversagen an

Ein DJ und Barkeeper aus Augsburg stand wegen eines angeblichen Subventionsbetrugs vor Gericht. Doch er wurde freigesprochen. Die Corona-Soforthilfe darf er auch behalten.
Foto: Ralf Lienert (Symbolbild)

Plus Ein Barkeeper und DJ aus Augsburg steht wegen angeblichen Subventionsbetrugs im Rahmen der Corona-Soforthilfe vor Gericht. Sein Freispruch zeigt auf, wie die Politik anfangs geschlampt hat.

Amtsrichter Markus Eberhard steht auf und verkündet "im Namen des Volkes" das Urteil: Freispruch. Der Angeklagte Stefan F. (Name geändert), der kurz zuvor noch mit emotional zitternder Stimme sein "letztes Wort" gesprochen hat, ist sichtlich erleichtert. Weil er sich im Zuge der Corona-Soforthilfe 5000 Euro Staatsgeld erschlichen haben soll, war gegen ihn wegen Subventionsbetrugs ein Strafbefehl über 4500 Euro (150 Tagessätze zu je 30 Euro) erlassen worden, der nach dem Urteil nun null und nichtig ist. Der Freispruch ist eine kleine juristische Sensation.

Denn Stefan F., 31, Barkeeper auf der Partymeile Maxstraße und Event-Manager einer Ein-Mann-Firma, profitiert von dem anfangs rechtlich völlig unausgegorenen Corona-Hilfsprogramm, das der Staat Hals über Kopf im März 2020 aufgelegt hat, um akut vor allem in Not geratene kleine Firmen und Selbstständige im ersten Lockdown zu unterstützen.

In dem Prozess in Augsburg ging es um die Corona-Soforthilfe

Die Soforthilfe war am 17. März 2020 gestartet worden. "Wir sollen schnell, unbürokratisch und möglichst großzügig verfahren, das war die Ansage von ganz oben", erinnert sich vor Gericht ein Beamter der Regierung von Schwaben im Zeugenstand an die "damals turbulente Zeit". "Wir sind in einer Flut von Anträgen untergegangen, die Telefone liefen heiß, teils arbeiteten 20 Leute in der Hotline, um Fragen zu beantworten." Insgesamt habe die Regierung von Schwaben rund 40.000 Bescheide im Zuge der Corona-Soforthilfe erlassen. Anfangs sei die große Linie gewesen, dass antragsberechtigt jene Solounternehmer seien, denen die Einnahmen wegen des Lockdowns von heute auf morgen weggebrochen sind. "Da haben wir nicht groß quergeprüft", räumt der Beamte ein, dass anfangs die meisten Anträge schlicht durchgewinkt wurden.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Der Barkeeper und DJ Stefan F. (Verteidiger: Thomas Reutemann) war unter den Ersten, die einen Antrag stellten. "Von einem Tag auf den anderen hatte ich keine Einnahmen mehr. Die Clubs waren zu, bereits geplante Veranstaltungen, wo ich als DJ auflegen konnte, fanden nicht mehr statt", schildert der 31-Jährige seine berufliche Situation in jenen Märztagen 2020. Stefan F. machte es sich nicht leicht. Die Kernfrage war: Ist er überhaupt antragsberechtigt? "Ich wollte genau wissen, ob ich darunterfalle. Ich habe mich im Internet kundig gemacht, viel recherchiert, dann bei der Regierung von Schwaben angerufen", erzählt er. Am Ende sei er "100-prozentig sicher gewesen", dass er in den Kreis der Berechtigten falle. Seine persönlich finanzielle Situation habe er nicht als "problematisch" angesehen. Schulden, die er zu dieser Zeit hatte, habe er nicht thematisiert.

Es wurden 5000 Euro auf das Konto des DJs überwiesen

Am 18. März stellte der Barkeeper bei der Regierung seinen Antrag auf Soforthilfe, die umgehend genehmigt und am 6. April mit einer Summe von 5000 Euro auf das Konto des DJ überwiesen wurde. Weil Stefan F. damit gleich Steuerschulden beim Finanzamt in Höhe von 1500 Euro beglich, mit denen sein Konto durch Pfändungsbeschlüsse belastet war, ermittelte die Staatsanwaltschaft. Und kam zum Ergebnis, dass Stefan F. sich des Subventionsbetrugs schuldig gemacht habe, weil er bereits lange vor der Antragsstellung überschuldet gewesen sei. Er sei nicht erst durch den Lockdown in einen Liquiditätsengpass geraten und habe überdies kaum Fixkosten zu begleichen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Durch die Vernehmung des Regierungsbeamten wird allerdings offenbar, dass die von der Staatsanwaltschaft angenommenen genauen Voraussetzungen für den Bezug der Soforthilfe anfangs - politisch gewollt oder einfach in Kauf genommen - relativ großzügig ausgelegt waren. Erst am 3. April hatte das Bayerische Wirtschaftsministerium rückwirkend zum 31. März genaue Richtlinien veröffentlicht, die Rechtslage änderte sich. Der Zeuge der Regierung: "Jetzt waren die Vorgaben konkretisiert, und es war klar, dass nur angefallene Fixkosten ersetzt werden." Konkret also etwa Miete für Geschäftsräume oder Versicherungen. Ab April habe man da auch nachgehakt bei den Anträgen. Der Beamte sagt am Ende seiner Aussage klipp und klar: Zu dem Zeitpunkt, als der Angeklagte seinen Antrag gestellt habe, sei er auch berechtigt gewesen.

Augsburger DJ muss 5000 Euro nicht zurückzahlen

Dieses Fazit stellt das Verfahren quasi auf den Kopf. Dem Angeklagten sei kein Vorwurf zu machen, fasst Staatsanwalt Andreas Breitschaft den Verlauf der Verhandlung zusammen. "Was will man noch mehr machen, als sich vorher erkundigen. Die Politik wollte es so." Da braucht Verteidiger Reutemann nicht allzu viel hinzuzufügen. "Mein Mandant hat nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt." In der Urteilsbegründung sagt Richter Eberhard: "Die Verordnung war für den Laien nicht so ohne Weiteres verständlich, Richtlinien anfangs nicht existent." Die 5000 Euro Hilfe braucht der DJ übrigens nicht zurückzuzahlen. Das Urteil mit Freispruch hat keine Auswirkungen auf Verdachtsfälle, die auf Anträgen nach dem 3. April basieren. In einigen Verfahren sind bereits Solounternehmer zu Geldstrafen verurteilt worden.

Hören Sie sich dazu auch unsere Podcastfolge über das (un)gerechte Leben in deutschen Gefängnissen an:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.