
"Mit dem Schwerdt und blutiger Hand zu Tode befördert"

Plus Hängen und Köpfen fünf Pfennige, lebendig Begraben acht: Folter und Hinrichtungen waren in Augsburg lange üblich. Über deren Kosten wurde gründlich Buch geführt.

Emanuel Eggelhof und Christoph Jacob Lehherr starben wenige Minuten nacheinander. Der Scharfrichter wartete bereits, als die Falschmünzer am 14. April 1701 aus ihren Zellen im Rathauskeller auf den Fischmarkt geführt wurden. "Aus besondern Gnaden mit dem Schwerdt hingerichtet", verzeichnet das Protokoll später lapidar. Ein heutiges Schöffengericht hätte die Augsburger zu einer Freiheitsstrafe "nicht unter zwei Jahren" verurteilt.
In der frühen Neuzeit hatten Übeltäter nichts zu Lachen, wenn sie im Augsburger Rathaus vor Gericht standen. Dabei reicht die Geschichte der städtischen Rechtsprechung viel weiter zurück. Mehr als zwei Jahrhunderte lang regelte das Stadtrecht von 1276, wie mit Verbrechern umzugehen war. "Das Buch", wie man es hieß, wurde dabei immer wieder erweitert und den Bedürfnissen der Zeit angepasst.
Nur wenige Dokumente sind über die Prozessführung aus der Zeit vor 1600 erhalten. Eines aber wird aus den Quellen deutlich: Der Henker war in Augsburg lange ein vielbeschäftigter Mann.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.