
Von Augsburg in 730 Tagen um die Welt

In 730 Tagen um die Welt: Joachim Käßmodel hat sich eine Auszeit genommen, um mit dem Rad um die Welt zu radeln. Startpunkt der Tour war in Augsburg. Von Miriam Zißler
Die Sonne blinzelt ihm ins Gesicht. Während in Inningen die ersten Krokusse aus der Erde spitzeln, regnet es in Lissabon. Am Mittwoch ist Joachim Käßmodel in die westlichste europäische Hauptstadt geflogen. Es ist seine erste Station auf dem Weg nach Vietnam. Dabei handelt es sich aber nicht um einen gewöhnlichen Urlaubsflug, sondern den Start in ein großes Abenteuer.
Der 35-Jährige hat sich eine zweijährige Auszeit genommen, Zeit genug, um durch die Welt zu reisen, fremde Länder, Menschen und Kulturen kennenzulernen. Und das mit dem Fahrrad. "Ich war schon oft mit dem Rad unterwegs. Aber diese Reise wird für mich etwas vollkommen Neues", betont er. Ob von Rom nach München oder kreuz und quer durch Südamerika oder Südafrika, Käßmodel hat sich viele Länder erradelt. 2004 beendete er sein Studium der Betriebswirtschaft, das er in Bordeaux, Münster und Barcelona absolvierte, was folgte war - eine umfangreiche Radreise. "In diesem Jahr wurde die Europäische Union um zehn Staaten erweitert. Weil wir ein internationaler Studiengang waren, haben wir beschlossen, durch die neuen Länder zu radeln und die Studenten willkommen zu heißen", sagt er. 50 Studenten, aber auch Professoren schlossen sich der "Cycling for Euro" an.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.