
Stadtwerke Augsburg wollen nicht zum Fünf-Minuten-Takt für Trams zurückkehren

Plus Seit Beginn der Pandemie gilt in Augsburg tagsüber ein 7,5-Minuten-Takt. Es soll nun dauerhaft beibehalten werden, allerdings mit Zusatzfahrten zu kritischen Zeiten

Die Stadtwerke Augsburg wollen auch bei einer deutlichen Entspannung der Corona-Lage nicht mehr zum Fünf-Minuten-Takt bei den Straßenbahnen zurückkehren. Das gab das Unternehmen auf Nachfrage unserer Redaktion bekannt. In den vergangenen zwei Jahren seit Beginn der Pandemie hatten es sich die Verkehrsbetriebe stets offengehalten, wann sie ins alte Taktschema zurückgehen. Nun wird daraus wohl nichts. Aktuell gilt bei den Straßenbahnen tagsüber ein 7,5-Minuten-Takt mit Zusatzfahrzeugen morgens und mittags im Schülerverkehr. Dieses Grundgerüst soll laut Stadtwerken zu einem "dynamischen Takt" verfeinert werden.
Der Fünf-Minuten-Takt bei den Straßenbahnen war 1990 eingeführt worden. Seitdem galt Augsburg mit diesem Taktangebot im deutschen Vergleich mit als führend, weil Tram-Fahrgäste zur Haltestelle gehen konnten, ohne vorher auf den Fahrplan zu schauen. Allerdings wackelte der Fünf-Minuten-Takt intern schon seit Jahren und war bei den Stadtwerken mäßig beliebt, wurde aber wohl aus politischen Gründen beibehalten. Stadtwerke-Chef Walter Casazza schaffte diese Taktung am Vormittag zwischen 8 und 12 Uhr schon im Jahr 2014 ab, um damit eine Verdichtung zwischen 18 und 20.30 Uhr (7,5 statt 15 Minuten) gegenfinanzieren zu können. Nun wird der Fünf-Minuten-Takt auch am Nachmittag nicht mehr zurückkehren.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
.
Mehr als ein 7,5-Minuten-Takt (mit den
angesprochenen Zusatzfahrten) muss
wirklich nicht sein …….
.
Es sind die Zusatzfahrten, die Anschlüsse völlig unberechenbar machen.
>> Man fahre am Morgen bis 8.30 Uhr statt wie bisher 8 Uhr einen verdichteten Sechs-Minuten-Takt <<
Ein 6 Minuten-Takt der Tram passt nun überhaupt nicht zu einem Takt 15 auf den Buslinien - das ist handwerklich einfach schlecht gemacht. Da ergeben sich im Stundenverlauf immer neue Umsteigezeiten die sich kein Mensch merken kann.
>> Zwischen dem Betriebsbeginn um ca. 5 Uhr bis 7 Uhr gab, gibt und wird es künftig einen 15-Minuten-Takt geben. <<
Diese Informationspolitik nimmt inzwischen ja russische "Qualität" an...
Tatsache ist, dass es früher bis zu Beginn des 5-Minuten-Taktes um 6.30 (spätes 7.00) einen 10-Minuten-Takt der Tram gegeben hat.
Das Eingeständnis mit dem werktäglichen "Sonntags-Takt" bis 7.00 ist offensichtlich - arbeitende Menschen benutzen in Augsburg den Individualverkehr - der ÖPNV ist hier inzwischen nahezu bedeutungslos.
Wer von 7.30 bis 8.00 in München am Arbeitsplatz sein möchte, findet sich im Zulauf auf die "Mobilitätsdrehscheibe" im 15-Minuten-Takt wieder.
>> Aktuell gilt bei den Straßenbahnen tagsüber ein 7,5-Minuten-Takt mit Zusatzfahrzeugen morgens und mittags im Schülerverkehr. Dieses Grundgerüst soll laut Stadtwerken zu einem "dynamischen Takt" verfeinert werden. <<
"Dynamischer Takt" bedeutet Unsicherheit bezüglich evtl. nötigen Umsteigevorgängen. Der Begriff "verfeinert" ist eine wertlose Marketingblase.
>> In der Vergangenheit gab es auch auf den Linien 32 (Zoo - Uniklinik) und 41 (Königsplatz - Eichleitnerstraße) abends ein Angebot alle Viertelstunde. Dies soll es dauerhaft nicht mehr geben, weil die Fahrgastzahlen dafür aus Sicht der Stadtwerke nicht ausreichen. <<
Das ist ein starker Hinweis, dass es dauerhaft keine Linie 5 geben wird und der Bahnhofsumbau eine unterirdische Endhaltestelle bleibt.
>> "Ein Überangebot kostet nicht nur Geld, sondern auch Energie und bringt keinen Fahrgast mehr, wenn es um die Frage eines Fünf- oder 7,5-Minuten-Basistaktes geht", so Fergg. <<
Es gibt nachmittags von und nach Pfersee (aktuell Linie 6) mit den häufig eingesetzten kurzen Niederflurwagen der 1. Generation eher zu volle als zu leere Fahrzeuge - da ist überhaupt kein Potential für den Umstieg in den ÖPNV vorhanden.
Gerade deswegen werde auch ich mein mit Corona gekündigtes Premium Abo nicht erneuern. Nach 45 Jahren mit Abo hat sich mein Weg zur Arbeit nun final auf Fahrrad und bei schlechtem Wetter auf E-Auto verändert; meine Frau schüttelte als München-Pendlerin zum Takt 15 bis 7.00 Uhr nur den Kopf - aber da tritt nun Home-Office an die Stelle der 2-maligen Abo Nutzung pro Woche.
Nun, dann werde ich auch weiterhin nicht als Kunde zurückkehren.
Wegen zwoeinhalb Minuten? Das ist schon reichlich kindisch, nicht?
Nicht, wenn man deswegen seinen Anschlusszug verpasst.
Dann fahren Sie halt stressfrei 7,5 Minuten früher?
Zudem ist es doch egal, ob man jetzt alle 5 Minuten oder alle 7,5 Minuten ein Corona Sammel Fahrzeug betreten kann.
"Nicht, wenn man deswegen seinen Anschlusszug verpasst."
Niemand taktet seine Verbindungen so, daß man wegen zwoeinhalb Minuten den Anschluß verpasst, Sie Märchenerzähler...
Na wenn Sie das sagen!
>> Dann fahren Sie halt stressfrei 7,5 Minuten früher? <<
Ihnen ist klar, dass der Anschlussbus von und zur Tram auch mal nur alle 15 oder 30 Minuten fährt?
Und wie oben von mir ausgeführt, im Zulauf zum Job in München vielfach auch mal die Tram vor 7.00 Uhr nur im Takt 15.
Das ist ein aus der Not heraus entstandenes Einsparungskonzept und sicher kein zukunftsfähiges Taktschema. Auch wenn irgendwelche parteipolitisch grün gestimmten Klatschhasen keinerlei Bereitschaft für eine vernünftige Diskussion um die Folgen der Änderungen haben - das Leben geht weiter.
Mit individuellen Lösungen für die Mobilität der Leistungsträger in dieser Gesellschaft:
https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/augsburg-warum-am-augsburger-uniklinikum-ein-neues-parkhaus-entsteht-id61848616.html
>> Das Parkhaus wird knapp 500 Plätze bieten und soll Besuchern wie Mitarbeitern der Augsburger Uniklinik offenstehen. Wie ist die Stellplatzsituation auf dem Medizin-Campus? <<