Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: 5-Minuten-Takt - OB pfeift Stadtwerke zurück

Augsburg
25.02.2022

Tram-Takt: OB Eva Weber pfeift die Stadtwerke Augsburg zurück

Wie wird der Nahverkehr so attraktiv, dass wieder mehr Augsburgerinnen und Augsburger mit den Öffentlichen fahren?
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus Das Angebot im Augsburger Nahverkehr soll dauerhaft ausgedünnt werden, die Regierung will aber erst Zahlen sehen. Wie könnten die Öffentlichen wieder attraktiver werden?

Die Frage, nach welchem Takt die Straßenbahnen in Augsburg künftig dauerhaft fahren sollen, ist noch nicht entschieden: Oberbürgermeisterin Eva Weber (CSU) hat die Stadtwerke am Donnerstag zurückgepfiffen, nachdem diese einen Vorstoß für einen 7,5-Minuten-Grundtakt unternommen hatten. Es ist zwar kein Geheimnis, dass schon länger Gespräche zwischen Stadt und Stadtwerken zur Frage des Taktes laufen, der öffentliche Vorstoß der Stadtwerke sei aber "mitnichten abgesprochen gewesen", so Weber. Sie sei "sehr irritiert". Die Entscheidungsbefugnis zu dem Thema hätten nicht die Stadtwerke, sondern der Stadtrat.

Stadtwerke Augsburg planen einen "dynamischen Takt" im Nahverkehr

Die Stadtwerke hatten auf Anfrage unserer Redaktion erklärt, dauerhaft einen "dynamischen Takt" einführen zu wollen, der sich an den Fahrgastzahlen zu den jeweiligen Tageszeiten orientiere. Zu den Hauptverkehrszeiten soll ein Sechs-Minuten-Grundtakt gelten, verstärkt durch zusätzliche Einlagewagen, tagsüber wäre ansonsten ein 7,5-Minuten-Takt gültig. Auch dieser könne bei Bedarf durch Verstärkerfahrten verdichtet werden, kündigten die Stadtwerke zuletzt an. Es sei aber wirtschaftlich und ökologisch geboten, sich von einem starren Fünf-Minuten-Takt zu verabschieden.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

25.02.2022

Augsburg hat den Königsplatz für extra lange Bahnsteige umgebaut und viel Geld in 40 Meter lange Tramzüge gesteckt. Und was ist der Weisheit letzter Schluss? Außerhalb der Stoßzeiten rumpeln die Cityflex- Garnituren mit 48 Tonnen Leergewicht über die Schienen, haben einen hohen Energieverbrauch und Materialverschleiss. Wollte man das System wirtschaftlich betreiben, dürfte man zu Schwachlastzeiten nur alle 30 Minute bis 60 Minuten einen Zug fahren lassen. Ende des 20. Jahrhunderts war es ja plötzlich modern, sich im ÖPNV von teilbaren Zügen zu verabschieden und die Garnituren in einem untrennbaren Stück zu bauen, das war eine Fehlentwicklug meine ich.

24.02.2022

Die Privatisierung war echt super.
Ich kann nur mal ein Beispiel nennen:
Bus in Haunstetten! Fuhr früher alle zehn Minuten, ab acht alle Viertelstunde und sonntags auch so.
Dann fuhren sie nur noch alle fünfzehn Minuten- dann irgendwann am Samstag nur noch alle zwanzig Minuten am Sonntag aber wieder fünfzehminutetakt(was ich bis heute nicht nicht verstehe) dann wurde abends auf halbe Stunde umgestellt, was schon ziemlich lange ist( da des mit den Anschlüssen ja auch super gemacht war).
Und dann zahlt Mann jetzt plötzlich das doppelte.
Und so will man ne Verkehrswende?..