Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj empfängt Rheinmetall-Chef Papperger
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Ärger wegen Sommernächten im Theaterviertel weitet sich aus

Augsburg
08.02.2023

Ärger wegen Sommernächten im Theaterviertel weitet sich aus

In den Corona-Sommern war die Ludwigstraße abends an manchen Tagen gesperrt, sodass dort gefeiert werden konnte. Das soll beim Stadtfest wiederholt werden.
Foto: Annette Zoepf (Archiv)

Plus Um eine Ausweitung des Stadtfestes tobt eine Debatte. Grüne, Generation Aux und die Club- und Kulturkommission nehmen die Stadt-Tochter "Augsburg Marketing" ins Visier.

Die Diskussion über eine mögliche Ausweitung des Stadtfests "Augsburger Sommernächte" in die Straßen rund ums Theater nimmt an Schärfe zu. Nachdem der Veranstalter, die Stadt-Tochter "Augsburg Marketing", zuletzt im Wirtschaftsausschuss des Stadtrats keine Perspektive für eine Erweiterung in diesem Jahr sah und es zu einem Schlagabtausch zwischen Grünen/Generation Aux und Marketing-Chef Ekkehard Schmölz kam, legen die Grünen jetzt nach. 

In einem Antrag vom Dienstag fordert der kleinere Partner im schwarz-grünen Regierungsbündnis Informationen von der Stadt, was "Augsburg Marketing" bisher unternommen habe, um Möglichkeiten für ein Fest-Programm im sogenannten Theaterviertel auszuloten. Von der Club- und Kulturkommission, dem Verband von Party- und Konzertveranstaltern in Augsburg, kommt unverhohlene Kritik an "Augsburg Marketing". "Die als vielfältige Kulturveranstaltung gestarteten Sommernächte drohen wieder eindimensionale ,Maxfeste' mit Ballermann-Einschlag zu werden", heißt es in einer Presseerklärung, die ebenfalls am Dienstag veröffentlicht wurde. 

Sommernächte 2023: Augsburg Marketing hält Ausweitung für zu teuer

Wie berichtet hatten die Grünen, vermutlich auf Betreiben von Generation-Aux-Stadtrat Raphael Brandmiller, der Teil der Fraktionsgemeinschaft ist, vor Weihnachten zusammen mit der CSU eine Prüfung gefordert, ob die Festzone neben der Maximilianstraße auch auf das Areal rund um die Ludwigstraße ausgedehnt werden könnte. Das würde eine Sperrung der Hauptverkehrsachse Grottenau/Karlstraße für ein Wochenende bedeuten. Augsburg Marketing sieht Probleme bei der Finanzierung und dem inzwischen knappen Zeitrahmen. Das Fest in der Maximilianstraße sei angesichts der explodierenden Kosten schon nicht einfach zu stemmen - jetzt noch Zusatzwünsche in der Größenordnung des Theaterviertels draufzupacken, gefährde das ganze Fest, so Schmölz. Die Feuerwehr meldete in einer allerersten Einschätzung Bedenken an, wenn die Hauptachse auch für Einsatzfahrzeuge nicht mehr passierbar wäre. Allerdings handelte es sich dabei noch um keine endgültige Stellungnahme. 

Augsburg: "Keine alternativlose Absage ohne belegbare Fakten"

Die Grünen machen nun weiter Druck. "Um die Vision eines lebendigen, verkehrsberuhigten Theaterviertels und einer grünen Karlstraße erlebbar zu machen, muss jetzt gehandelt werden", so Fraktionschefin Verena von Mutius-Bartholy. Mit einer Erweiterung der Sommernächte könnten die Straßen rund ums Theater, das aktuell generalsaniert wird, ganz andere Aufmerksamkeit bekommen. Eine unnötige Verzögerung wäre schade, so von Mutius-Bartholy. Brandmiller möchte von "Augsburg Marketing" konkrete Kostenschätzungen haben, was eine Ausweitung betrifft. 

Gute Stimmung in der Augsburger Innenstadt: Rund 150.000 Besucher wurden bei den Sommernächten 2019 gezählt.
70 Bilder
Rückblick: So wurde bei den Augsburger Sommernächte 2019 gefeiert
Foto: Silvio Wyszengrad, Stefan Puchner

Die Club- und Kulturkommission forderte von Stadt und Augsburg Marketing, die Ausweitung rund ums Theater in die Wege zu leiten. Man wünsche sich eine "Debatte mit allen beteiligten Personen und keine alternativlose Absage ohne belegbare Fakten". Die Sommernächte sollten alle Facetten des Feierns und des Nachtlebens abdecken. Unverständlich sei in diesem Zusammenhang, dass der Königsplatz in diesem Jahr nicht mehr zur Festzone gehören soll. "Es wäre schön gewesen, das Aus vom ,Hallo Werner' am Königsplatz direkt von den Verantwortlichen zu erfahren und nicht aus der Gerüchteküche", so Matthias Mörtl vom Hallo Werner. Vorsitzender Sebastian Karner (Kantine, Weisses Lamm) sagt, man fühle sich von Augsburg Marketing generell nicht ernst genommen. 

Den Wegfall des Königsplatzes begründet Augsburg Marketing damit, dass es dort 2019 angesichts der Menschenmassen Schwierigkeiten mit dem Straßenbahnverkehr gegeben habe. Zudem soll der Königsplatz heuer als Fahrradparkplatz während des Stadtfests genutzt werden. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.