Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Augsburg setzt beim Straßenverkauf auf ein eigenes Mehrweg-System

Augsburg
19.01.2023

Augsburg setzt beim Straßenverkauf auf ein eigenes Mehrweg-System

Bei der Kanuslalom-WM kam der Augsburger Becher im Sommer 2022 erstmals zum Einsatz. Nun soll er flächendeckend eingeführt werden.
Foto: Franz Anton

Plus Seit Januar müssen Gastro-Betriebe ab einer bestimmten Größe Mehrwegverpackungen anbieten. Die Stadt hat ein System entwickelt, doch noch hapert es an der Akzeptanz.

Er fasst 0,4 Liter, ist transparent und mit Konterfeis in schwarzer Farbe bedruckt: 35.000 "Augsburger Becher" waren im Sommer bei der Kanuslalom-WM am Eiskanal im Einsatz. Die Stadt nutzte die sportliche Großveranstaltung, um das Mehrwegbecher-System zu testen, nun soll es im gesamten Stadtgebiet zum Einsatz kommen. Die Hoffnung ist, dass sich möglichst viele Gastronominnen und Gastronomen beteiligen. Doch weil seit Januar bundesweit eine Mehrwegpflicht für Essen und Getränke zum Mitnehmen gilt, haben sich viele Wirte und Veranstalter längst eigene Gedanken über wiederverwertbares Geschirr gemacht. 

Die neue Regelung betrifft Restaurants, Cafés, Imbissbetriebe oder Lieferdienste ab 80 Quadratmetern Verkaufsfläche oder mehr als fünf Beschäftigten. Sie müssen seit diesem Jahr Mehrwegverpackungen als Alternative zu Einweggeschirr anbieten. Hintergrund: Im To-go-Bereich werden in Deutschland laut Bundesumweltministerium täglich 770 Tonnen Müll produziert. Auch in Augsburger Mülleimern besteht knapp ein Viertel aller Abfälle aus Kunststoffen, darunter größtenteils Einweggeschirr, wie 2018 eine Untersuchung der Abfallkörbe an Straßen und Plätzen ergab. Während Corona seien diese Mengen weiter gestiegen. 

Den Augsburger Becher gibt es für eine Pfandgebühr von zwei Euro

Der "Augsburger Becher" könnte die Flut eindämmen: Der Kunde bzw. die Kundin bekommt gegen eine Pfandgebühr von zwei Euro ein Kaltgetränk im Mehrwegbecher. Gibt man ihn zurück, bekommt man das Pfand wieder - oder ein neues Getränk im Kunststoffbecher. Ähnlich wie beim Recup-System, das die Stadt vor einigen Jahren für Heißgetränke bzw. Gerichte einführte, kann man das Gefäß bei allen teilnehmenden Gastro-Betrieben zurückgeben. Bei der Kanuslalom-WM funktionierte dies gut, man habe durch den Einsatz des Mehrwegsystems "erhebliche Mengen an Einweg-Plastikabfall vermieden", heißt es aus dem Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb (AWS). Eine Umfrage unter den Besuchern habe zudem ergeben, dass das System Zukunft haben könnte.

97 Prozent der 350 Befragten gaben demnach an, den Mehrwegbecher auch in anderen Bereichen nutzen zu wollen - zum Beispiel bei anderen Großveranstaltungen oder beim Kauf von Mitnahmegetränken in der Innenstadt. Der Schwund lag mit 4000 Exemplaren bei rund elf Prozent und deckte sich mit den Erfahrungen anderer Kommunen, die Mehrwegbehälter auf den Markt gebracht haben. Manche Nutzer nähmen den Becher mit nach Hause. Dieser Effekt nehme aber nach einiger Zeit ab, so der AWS. 

In der Innenstadt ist der Augsburger Becher seit August 2022 zu haben, bislang beteiligen sich neun Gastro-Betriebe. Auf einer Info-Veranstaltung kommende Woche sollen weitere Wirte überzeugt werden. Weil die bundesweite Mehrwegpflicht seit Januar gilt, haben viele längst ihr eigenes System eingeführt. In den neun McDonald´s-Filialen zum Beispiel, die Tim Hendrikx in und um Augsburg betreibt, wurde schon Ende vergangenen Jahres eine eigene Mehrwegvariante für Getränke und Nachspeisen etabliert. Bislang sei die Nachfrage gering, aus Erfahrung weiß Hendrikx aber, dass sich das entwickeln wird. 

Lesen Sie dazu auch

Auf dem Augsburger Stadtmarkt schlossen sich mehrere Wirte zusammen

Auf dem Stadtmarkt haben sich mehrere Gastronomen zusammengeschlossen und Mehrweg-Plastikboxen bestellt. Armin Steigerwald vom Thai-Imbiss Chuleephan's in der Viktualienhalle hat seit Jahren Mehrwegboxen aus Plastik und Glas im Angebot, für diejenigen, die das Essen nicht im Stadtmarkt zu sich nehmen wollen. Oft bringt die Kundschaft auch eigene Dosen mit. Daneben bietet er günstigere Aluschalen an. "Die sind mir aber schon immer ein Dorn im Auge. Man muss sich nur überlegen, wie viel Müll da im Lauf der Jahre zusammenkommt." Deshalb begrüßt er die Mehrwegpflicht - auch wenn er nicht genau weiß, ob die Stände auf dem Stadtmarkt unter die Regelung fallen oder nicht. "Wird nur der einzelne Stand betrachtet, fallen wir aufgrund der Größe nicht darunter." Werde die Halle an sich betrachtet, sei es anders.

Armin Steigerwald betreibt den Thai-Imbiss Chuleephan's auf dem Stadtmarkt. Er hat sich mit mehreren Gastronomen zusammengeschlossen, um Mehrwegverpackungen zu bestellen.
Foto: Silvio Wyszengrad


Von einer verhaltenen Nachfrage spricht Dennis Müller, Vorstandsmitglied der Enchilada-Gruppe. "Wir erkennen aber, dass so Müll reduziert werden kann, und wollen mitgehen." Man habe verschiedene Anbieter getestet, um Franchise-Nehmern alternative Lösungen anbieten zu können. Enchilada, Aposto und Ratskeller haben sich in Augsburg für "Vytal" entschieden - eine Mehrweglösung ohne Pfand, bei der der Kunde eine App herunterladen muss und so Schalen und Becher leihen kann. Das Wirtshaus Riegele hat sich für ein anderes System entschieden, das ebenfalls über App funktioniert. Beim FCA dagegen kommen künftig nur noch Pfandbecher zum Einsatz, auch hier setzt man aber auf ein eigenes System. Geht es nach der Stadt Augsburg, sollen weitere solche "Insellösungen" vermieden werden. Je mehr Betriebe den Augsburger Becher nutzen, desto flexibler könnten Konsumentinnen und Konsumenten ihn verwenden. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

19.01.2023

"Beim FCA dagegen kommen künftig nur noch Pfandbecher zum Einsatz, auch hier setzt man aber auf ein eigenes System."

Da jeder Becher der nicht mehr zurück gebracht wird Geld einbringt, werden sich die Insellösungen nicht vermeiden lassen. Erst wenn die Unternehmen gezwungen werden wie damals bei den Einwegflaschen alles zurückzunehmen und nicht nur die eigenen wird die Umwelt einen Vorteil haben.