Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Der Innovationspark in Augsburg ist auf 2000 Beschäftigte gewachsen

Augsburg
12.01.2023

Der Innovationspark in Augsburg ist auf 2000 Beschäftigte gewachsen

Der Innovationspark wächst. Geschäftsführer Wolfgang Hehl (Mitte) im Gespräch mit Johannes be Isa (links) und Prof. Dr.-Ing. Stefan Schlichter.
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus Nahe der Uni Augsburg werden Wissenschaft und Wirtschaft verzahnt. Es gibt Erfolgsgeschichten, die 2023 mit Fertigstellung neuer Gebäude fortgeschrieben werden sollen.

Wolfgang Hehl ist ein umtriebiger Mensch. Als Geschäftsführer des von Stadt und Landkreis Augsburg getragenen Innovationsparks steht Hehl seit einigen Jahren in der Verantwortung für das Projekt nahe der Universität. Der Innovationspark, dessen Herzstück das Technologiezentrum (TZA) ist, soll Wissenschaft und Wirtschaft verzahnen. Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Netzwerke haben sich über die zurückliegenden Jahre am Areal angesiedelt, das an einer Seite an die B17 grenzt. "Der Innovationspark bietet mittlerweile Platz für 2000 Beschäftigte", sagt Hehl. Weitere Jobs werden folgen. Gegen Ende des Jahres 2023 werden voraussichtlich neue Gebäude bezogen. Es gibt aber auch kritische Töne.

Innovationspark Augsburg: Erste Gebäude wurden im Jahr 2013 bezogen

In der Summe sind es laut Hehl fast 75 Einrichtungen, die im Innovationspark eine Heimat gefunden haben. Im Frühjahr 2013 wurden die ersten Bauten bezogen. Das renommierte Fraunhofer-Institut siedelte sich ebenso an wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). In den Jahren danach folgten weitere Gebäudekomplexe. Anfangs galt der Innovationspark als Ort für Forschung und Wissenschaft. Vor einigen Jahren setzte eine weitere Entwicklung ein, die von der Stadt Augsburg vorangetrieben wurde. Bürogebäude entstanden, Augsburger Firmen errichteten ihre Zentrale auf dem 70 Hektar großen Areal. Umgerechnet entspricht dies nahezu hundert Fußballfeldern.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

12.01.2023

Bleibt zu hoffen, dass dort irgendwann auch etwas Praxisrelevantes und Positives für Natur und Umwelt hervorgeht, um Flächenversiegelung der Lechheide und CO²-Fussabdruck der Bebauung zu kompensieren!

12.01.2023

Als Anwohner bin ich froh um den Supermarkt, der am Anfang recht schleppend lief, aber jetzt doch recht gut besucht ist.
Als außenstehender empfinde ich den Innovationspark nicht besonders einladend oder gar repräsentativ, eher als eines von vielen gesichtslosen Gewerbegebieten mit langweiliger Protzarchitektur, so wie sie überall stehen könnten. Und ich nehme mal an, die verbleibende Freifläche zwischen B17 und Uni soll auf ähnliche Weise mit "Denkfabriken" verbaut werden.
Vielleicht verstehe ich zu wenig davon, aber macht in Zeiten des Internets die räumliche Ballung von Forschung an einem Ort Sinn? Für meinen Teil würde ich es für sinnvoll halten, das ganze mit Wohnbebauung aufzulockern, damit im Wochenende nicht ein komplettes Stadviertel praktisch tot ist.

12.01.2023

Ihren Fußabdruck CO² kenne ich nicht! - was ist das? - eine neue Katastrophe?
Flächenversiegelung kann man durch extreme Höhe bei Wolkenkratzern erreichen, stellen Sie sich nur mal Augsburg als Hochhaus mit den Seiten 1000x1000 Metern vor; an der Höhe müssen wir noch arbeiten - das ist doch praxisrelevant.

Wenn dies mit allen Städten und Dörfern gemacht wird, könnten wir doch alles in die Oberpfalz auslagern (siehe indirektes Angebot der "Altneihauser Feierwehrkapell'n").

@Gerold R.
Das würde herauskommen, wenn alle nur über Internet miteinander reden würden. Genau um meinen vorgeschlagenen Schachsinn zu verhindern brauchen wir Denkfabriken vor Ort und Menschen die miteinander reden (denken dürfen sie dann in ihrem Hochhaus in der Oberpfalz).

An die "Altneihauser Feierwehrkapell'n":
Ihr hättet dann oarer Dahoam im Hochhaus "Fränkische Liebe" fünfter Keller links unten.