Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Theaterviertelfest in Augsburg: Die Kosten steigen

Augsburg
23.05.2024

Die Kosten für das Theaterviertelfest in Augsburg steigen

Die Ludwigstraße wird für das Theaterviertelfest komplett gesperrt.
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus Auf den städtischen Zuschuss haben die höheren Kosten keine Auswirkung. Kritik kommt dennoch von der Opposition. Welches Programm geboten ist.

Das Straßenfest, das am Freitag und Samstag mit mehreren Bühnen rund ums Theater erstmals stattfinden soll, ist teurer als ursprünglich gedacht. Wie Richard Goerlich, Vorsitzender des Vereins "Theaterviertel jetzt", auf Anfrage unserer Redaktion mitteilt, beliefen sich die Kosten nun auf rund 160.000 Euro. Gestemmt würden die zusätzlichen Kosten über Sponsorings, Medialeistungen und ein "hohes Maß an ehrenamtlicher Eigenleistung". An der maximalen Fördersumme der Stadt von rund 80.000 Euro ändert das nichts. Kritik am städtischen Zuschuss kommt von der SPD-Fraktion.

Das Programm beginnt am Freitagabend um 16 Uhr. Auf vier Bühnen gibt es eine vielfältige Mischung von Rockmusik bis hin zum Philharmonischen Chor des Staatstheaters. Die zentrale Bühne befindet sich an der Einmündung Theater-/Ludwigstraße beim "Weissen Lamm". Weitere Bühnen gibt es in der Theaterstraße, vor "Bo Concept" in der Ludwigstraße und am Fronhof (Familienbereich). Die Ludwigstraße wird dafür gesperrt. Neben den musikalischen Programmpunkten will das Fest vor allem mit bildender Kunst überzeugen. So wird es bei den Notaren Straßer & Gößl in der Theaterstraße eine Vernissage mit Bildern des Künstlers Christian Awe geben. Im Ludwigstraßen Parkhaus werden 25 Künstler ihre Werke ausstellen. Zu sehen ist hier unter anderem eine Fotoausstellung von AZ-Fotograf Silvio Wyszengrad, die den aktuellen Stand der Staatstheater-Baustelle dokumentiert.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

23.05.2024

Man feiert also das Versagen bei dem Großprojekt Staatstheater und die Verbrennung von über 300 Millionen Euro, die die Stadt eigentlich nicht zur freien Verfügung hat und die sonst andernorts dringend benötigt worden wären, etwa in den Schulen. Aber die sind erst mal zweitrangig. Da kann man dann nicht mit Sekt Gläschen Fotos von sich machen lassen.

23.05.2024

"Goerlich sagt nun, dass sich der Zuschussanteil der Stadt selbst bei maximaler Ausschöpfung von kalkulierten 80 Prozent auf 50 Prozent reduziert habe.“

80.000 verschwendete Euro aus Steuergeld bleiben 80.000 verschwendete Euro aus Steuergeld.

Daran ändert sich auch dadurch nichts, dass sich die Veranstalter bei den zu erwartenden Gesamtkosten schnell mal um 60.000 Euro (oder 60%) verschätzt haben.

Dass Herr Goerlich den Zuschuss der Stadt jetzt auch noch "prozentual kleinredet" ist schon dreist. Oder sind diese verqueren und beschönigenden Gedankengänge vielleicht eine Initiativbewerbung um die Stelle des nächsten Kämmerers?

24.05.2024

Wenn man den Zuschuss der Stadt jetzt schon „prozentual
kleinredet“ , dann kommt man vielleicht gar noch mit der Idee
daher, ob die Stadt denn nicht doch 80 Prozent der Kosten
habe übernehmen wollen, also Nachbesserung auf 80 Prozent
von 160.000 Euro (vielleicht am Ende 200.000 Euro : - )

23.05.2024

Unter einem erfolgreichen Fest verstehen die Initiatoren wohl, dass sich die Stimmung zu Gunsten dieses sinnlosen Geldfressers Stadttheater wendet. Kultur ja, aber nicht dann, wenn sie weitaus wichtigere städtische Infrastruktur kannibalisiert.
Grüße an Herr Goerlich, mir wäre weitaus lieber, Sie würden einen Kultur- affinen Milliadär finden, der aus Spass Geld in dieses Fass ohne Boden pumpt.