Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburger Uniklinik: Freistaat plant Neubau

Augsburg
09.11.2022

Freistaat Bayern will Augsburger Uniklinikum neu bauen

Die Uniklinik in Augsburg soll nach dem Wunsch des Freistaats neu gebaut werden.
Foto: Ulrich Wagner (Archivbild)

Exklusiv Das Augsburger Uniklinikum ist in die Jahre gekommen. Nun hat sich der bayerische Wissenschaftsminister für einen Neubau ausgesprochen.

Der Freistaat Bayern will das in die Jahre gekommene Universitätsklinikum Augsburg neu bauen. Das bestätige der bayerische Wissenschaftsminister Markus Blume im Gespräch mit unserer Redaktion. „Es gibt sehr gute Gründe, sich für einen Neubau zu entscheiden. Alle Szenarien werden jetzt noch mal durchgerechnet, um zu einer belastbaren Entscheidungsgrundlage zu kommen. Die Zahlen, die wir bereits haben, deuten darauf hin, dass eine Sanierung sehr viel länger dauern und sehr viel aufwendiger sein würde als ursprünglich angenommen“, sagte der CSU-Politiker.

Blume verwies darauf, dass im Falle einer Sanierung „ein Interims-Krankenhaus in der Größe eines Kreiskrankenhauses“ errichtet werden müsste, um den Betrieb aufrecht zu erhalten. „Allein daran sieht man, dass eine Sanierung unter laufendem Betrieb immer nur die Notlösung ist, wenn es nicht anders geht. In Augsburg aber sollte es anders gehen. Deshalb favorisiere ich einen Neubau des Uniklinikums.“

Freistaat für Neubau des Augsburger Uniklinikums

Blume betonte, die Entscheidung über das größte schwäbische Krankenhaus solle „auf jeden Fall noch in dieser Legislaturperiode fallen“. Der Neubau soll in der Nähe der jetzigen Uniklinik entstehen. Der Minister äußerte sich auch zu den zu erwartenden Kosten: „Das wird in jedem Fall ein Milliardenprojekt. Bisher gibt es aber nur Prognosen. Es braucht erst eine konkrete Planung, bis man die voraussichtlichen Kosten in etwa beziffern kann.“

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

08.11.2022

Völlig richtig, dass das Klinikum neu gebaut werden muss, denn die Hard-, Software und Personalpolitik bedarf einer grundlegenden Erneuerung.

09.11.2022

Die Gründe, die Sie aufführen rechtfertigen allerdings keinen Neubau.