Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russischer Angriff bei Dnipro: Ein Kind getötet, mindestens 22 Verletzte
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Stadt will Außengastronomie neu regeln: Für Gastro-Tische fallen Parkplätze weg

Augsburg
29.03.2023

Stadt will Außengastronomie neu regeln: Für Gastro-Tische fallen Parkplätze weg

Die Stadt will mehr Außengastronomie erlauben.
Foto: Annette Zoepf

Plus Künftig sollen Wirte im Sommer auf Auto-Stellplätzen vor dem Lokal Tische und Stühle aufstellen dürfen. Worauf die Augsburger Verwaltung dabei Wert legen wird.

Er habe so gehofft, dass er weiterhin auf den beiden Parkplätzen vor seinem Lokal bestuhlen und die Gäste bewirten darf. Rainer Thum von der Sushibar auf dem Kreuz sagt, er sei glücklich über die sich abzeichnende Entscheidung der Stadt. Denn die will nach den Erfahrungen in den Corona-Sommern dauerhaft mehr Freiheiten für die Außengastronomie schaffen. Auto-Stellplätze am Straßenrand sollen künftig jeden Sommer als zusätzliche Bewirtungsfläche genutzt werden dürfen. Bei Augsburger Gastronominnen und Gastronomen wird die Idee mit Freude begrüßt. Zwischen Anfang März und Ende Oktober soll es nach Antrag möglich sein, Tische und Stühle auch auf Stellplätzen vor dem Lokal zu platzieren. Im vergangenen Jahr haben 22 Lokale solche "Schanigärten" eingerichtet, für die jeweils zwei bis vier Parkplätze wegfallen. 

Formal wird die Parkplatz-Umnutzung erst am Donnerstag im Stadtrat beschlossen, allerdings ist mit einer Mehrheit zu rechnen. Die Verwaltung merkt an, dass die Bestuhlung in den Parkbuchten zu Wildwuchs geführt habe. Manche Wirte besorgten sich Rankgitter aus dem Baumarkt, viele stellten Warnbaken wie bei einer Baustelle als Begrenzung auf die Straße. Die Stadt fordert jetzt Pflanzkübel im Abstand von zwei bis drei Metern sowie, je nach geltendem Tempo-Limit, ein Gitter, ein Holzpodest auf Gehsteigniveau oder ein befestigtes Geländer. Baustellenbaken soll es nicht mehr geben. An den Ecken müssen aber reflektierende Markierungen angebracht werden. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

28.03.2023

>> Thum hätte noch gerne die Möglichkeit für eine Überdachung für seine zusätzlichen 20 Sitzgelegenheiten am Straßenrand gehabt ... <<

Klimawirklichkeit ;-)

27.03.2023

Was ändert dies am möglichen vernünftigen Parken bei Besuch der Innenstadt? Nichts! Hier wird nur wieder verschoben und verschleiert, denn wo kann sonst für Besucher der Innenstadt geparkt werden? In den Nebenstraßen um das Problem für dortige Anwohner zu verschlimmern? Oder den überteuerten Parkhäuser, welche bis auch geringe Ausnahmen, den heutigen technischen Anforderungen in keiner Weise genügen. Schlecht bis nicht durchdacht. Wird wahrscheinlich wieder weniger Menschen in die Innenstadt locken.

27.03.2023

Warum darüber noch Gedanken machen. Fakt ist halt, dass die Stadt Besucher mit eigenem KFZ vergraulen will; das muss man eben am Ende akzeptieren und insb in der Freizeit nur noch im Ausnahmefall in die Stadt fahren. Mit Bekannten und Freunden treffen kann man sich auch ausserhalb oder an der Peripherie. So what ???!!!

28.03.2023

Heul*,
ich wohne genau in der Peripherie und freue mich, wenn es in der Stadt immer weniger Kfz geben wird.
Genau dann werde ich mich in den Zug oder Bus setzen, in der Innenstadt unbehellig über die Straßen, Plätze und Wege schlendern, um dann in der neu gestalteten Außengastronomie gemütlich den Abend zu verbringen.

Augsburg ist es wert, das man es über die Zeit wieder vom Wildwuchs des egobehafteten Individualverkehr befreit.
Das haben andere "Weltstädte" schon lange verstanden.

28.03.2023

"das muss man eben am Ende akzeptieren und insb in der Freizeit nur noch im Ausnahmefall in die Stadt fahren."

https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/augsburg-die-stadt-plant-wie-der-verkehr-kuenftig-fliesst-und-buerger-sollen-mitreden-id61301186.html
https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/augsburg-fridays-for-future-globaler-klimastreik-findet-am-freitag-auch-in-augsburg-statt-id65683386.html
https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/augsburg-rosenaustrasse-stadt-will-stellplaetze-am-wittelsbacher-park-kaenzeln-id65896061.html

Sie langweilen, Jochen H.!

28.03.2023

Der Trend in Augsburg geht klar zu mehr Auto und zu weniger ÖPNV.

https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/augsburg-strassenverkehr-zahl-der-autos-in-augsburg-ist-weiter-gestiegen-id62653226.html

>> Die Zahl der in Augsburg zugelassenen Pkw ist im vergangenen Jahr abermals gestiegen. Das Kraftfahrtbundesamt verzeichnete zum 1. Januar 2022 in Augsburg 140.439 Autos. Damit stieg die Zahl der Pkw in den vergangenen beiden Jahren jeweils um etwa 1000. Mit dem Bevölkerungszuwachs lässt sich dies nicht mehr erklären, nachdem die Einwohnerzahl zuletzt coronabedingt stagnierte. Die Pkw-Dichte liegt aktuell bei 475 Fahrzeugen pro 1000 Einwohnern/Einwohnerinnen - ein Rekordwert, trotz aller politischen Bemühungen, den Autoverkehr in der Stadt zu reduzieren. <<