Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Neubau statt Sanierung: Diese Pläne hat der Freistaat für die Uniklinik Augsburg

Augsburg
10.11.2022

Neubau statt Sanierung: Diese Pläne hat der Freistaat für die Uniklinik Augsburg

Das 40 Jahre alte Augsburger Universitätsklinikum soll neu gebaut werden.
Foto: Marcus Merk

Plus Mit 250.000 Patienten im Jahr ist das Krankenhaus eines der größten in Deutschland. Wissenschaftsminister Blume plädiert dafür, das 1700-Betten-Haus neu zu bauen.

Vor drei Jahren hat der Freistaat Bayern das Augsburger Klinikum zum Universitätsklinikum erhoben, nun will er in einen Neubau des 40 Jahre alten Baus investieren. Die Grundsatzentscheidung für das Milliardenprojekt soll offenbar noch vor den Landtagswahlen im Herbst 2023 fallen. "Es gibt sehr gute Gründe, sich für einen Neubau zu entscheiden", sagt Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) im Gespräch mit dieser Zeitung. Der bislang geplanten Sanierung bei laufendem Betrieb erteilt er damit eine Absage.

Seit vielen Jahren wird im und am Augsburger Großkrankenhaus gebaut

Bauarbeiten sind im Augsburger Großkrankenhaus seit Jahren an der Tagesordnung, zuletzt entstanden ein neuer OP-Trakt, eine Hubschrauber-Landeplattform sowie eine neue Kinderklinik. Für über 100 Millionen Euro wird derzeit außerdem ein Anbau für die Intensivstation errichtet, die immer wieder an Kapazitätsgrenzen gestoßen war. Das größte Projekt, die Generalsanierung des Hauptgebäudes mit seinen vier zwölfstöckigen Bettentürmen, hat dagegen noch gar nicht begonnen. Die Entscheidung, bei laufendem Betrieb zu sanieren, war zwar bereits 2010 gefallen. Zuletzt mehrten sich jedoch wieder die Stimmen, die für einen Neubau plädieren.

Das Klinikum Augsburg im Jahr 2018. Das Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe gehörte zu diesem Zeitpunkt noch der Stadt Augsburg und dem Landkreis Augsburg. Am 1. Januar 2019 ging es dann an den Freistaat Bayern über und wurde zum Universitätsklinikum. Im Wintersemester 2019 werden auch die ersten Medizinstudenten starten.
13 Bilder
Vom Hauptkrankenhaus zur Uniklink - eine Zeitreise in Bildern
Foto: Ulrich Wagner

Neueste Berechnungen des Wissenschaftsministeriums haben nun ergeben, "dass eine Sanierung sehr viel länger dauern und sehr viel aufwendiger sein würde als ursprünglich angenommen", sagt Wissenschaftsminister Blume. Weil zunächst ein Interimskrankenhaus gebaut werden müsste, könnte ein Umbau des bestehenden Gebäudes frühestens 2027/28 starten, Schätzungen gingen ab diesem Zeitpunkt bislang von einer über zehnjährigen Sanierungsphase aus. Blume kann sich vorstellen, bei einem Neubau auch neue Wege zu gehen: "Mit dem neuen Universitätsklinikagesetz schaffen wir in Bayern die Möglichkeit, dass Unikliniken sich der Fesseln des öffentlich-rechtlichen Bauwesens ein Stück weit entledigen können, um schneller zu sein. Geschwindigkeit ist heutzutage entscheidend."

Neubau des Uniklinikums in Augsburg wäre "Gewinn für die gesamte Region"

Auch in München und Würzburg hat sich der Freistaat für Krankenhaus-Neubauten entschieden. Am Campus Großhadern entstehen in den kommenden Jahren sechs neue Klinik-Zentren, in den ersten Bauabschnitt investiert das Land Bayern rund eine Milliarde Euro. In Würzburg werden für eine ähnlich hohe Summe im ersten Abschnitt Neubauten für die Kopfkliniken sowie das Zentrum Frauen-Mutter-Kind errichtet. Wie viel Geld für den Neubau der Augsburger Uniklinik investiert werden muss, ist bislang nicht klar. Blume: "Das wird in jedem Fall ein Milliardenprojekt, bisher gibt es aber nur Prognosen."

"Die Uni-Klinik kommt!!!" Mit diesem Eintrag ins Goldene Buch der Stadt hatte Horst Seehofers 2009 den Startschuss für den Weg des Augsburger Großkrankenhauses zur Uniklinik gegeben.
Foto: Silvio Wyszengrad

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) sieht im Neubau aus medizinischer Sicht einen "Gewinn für die gesamte Region". Dem Augsburger Universitätsklinikum komme eine "herausgehobene Bedeutung für die überregionale medizinische Versorgung der Bevölkerung" zu. Mit 1700 Betten ist das Krankenhaus eines der größten in Deutschland, das fast alle medizinischen Fachrichtungen unter einem Dach vereint. Das Augsburger Klinikum war 1982 als kommunales Krankenhaus eröffnet worden, 2019 übernahm der Freistaat es als Universitätsklinik in staatliche Trägerschaft. Jedes Jahr werden dort rund 250.000 Patientinnen und Patienten aus ganz Schwaben behandelt.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.