Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Die Stadt Augsburg will Regeln auf dem Stadtmarkt strenger durchsetzen

Augsburg
28.01.2023

Die Stadt Augsburg will Regeln auf dem Stadtmarkt strenger durchsetzen

Nachmittags herrscht in der Fleischhalle mitunter Leere. Wie geht man damit um?
Foto: Silvio Wyszengrad (Archiv)

Plus Wenn einzelne Händler früher schließen, schade das allen, sagt der Wirtschaftsreferent. Er will Regeln besser durchsetzen. Andere vermissen langfristiges Vorgehen.

Wirtschaftsreferent Wolfgang Hübschle (CSU) hat das angepeilte Vorgehen auf dem Stadtmarkt mit einer verstärkten Durchsetzung von Regelungen zur Öffnungszeit und zum Sortiment von Beschickern des Bauernmarktes im Wirtschaftsausschuss des Stadtrats verteidigt. Wie berichtet, rumorte es nach einer internen Sitzung bei einem Teil der Händler. Hübschle sagte, dass man stärker auf die Einhaltung der Kernzeiten bis 17 Uhr schauen wolle. Man wisse, dass dies für die Betriebe momentan auch in personeller Hinsicht schwierig sei. Falls es mal nicht klappe, erwarte man aber zumindest eine Information ans Marktamt und idealerweise eine Absprache mit anderen Beschickern, sodass zumindest ein Angebot für Kunden in der Sparte vorhanden ist. "Die Kundschaft kommt nicht wieder, wenn sie ihre Waren nicht bekommt, weil überall zu ist", so Hübschle. Wenn ein Händler früher schließe, dann betreffe dies den Stadtmarkt insgesamt.

Und der Bauernmarkt, so Hübschle, sei eben grundsätzlich für Landwirte aus der Umgebung gedacht. Es sei in Ordnung, wenn sie nur am Samstagvormittag zu Zeiten des großen Kundenstroms da seien - man dürfe sich dann aber nicht als "Vollsortimenter" mit viel zugekauftem Obst und Gemüse präsentieren. Der Trend gehe in diese Richtung. Dies gehe zulasten der stationären Händler. "Es sind nicht die Händler, die sagen: Hände weg vom Bauernmarkt, sondern die Betroffenen", so Hübschle. In diesem Punkt gebe es unterschiedliche Meinungen zwischen den Händlern.

Stadtmarkt Augsburg: "Kein Versorgermarkt mehr, sondern ein Erlebnismarkt"

Von Peter Uhl (CSU), der bis zum Jahresanfang einen stationären Stand auf dem Markt hatte, kam Zustimmung. Man habe einzelnen Bauernmarkt-Beschickern ja durchaus angeboten, einen leerstehenden Stand zu übernehmen, aber ohne Resonanz. Raphael Brandmiller (Generation Aux) sagte hingegen, dass Hübschles Vorgehen zu Problemen für den Bauernmarkt führen werde. "Die Landwirte haben sich heute auf einige wenige Produkte spezialisiert, die auch nicht das ganze Jahr über verfügbar sind. Denen nimmt man die Grundlage zum Verkauf", so Brandmiller. Für den Stadtmarkt brauche es jetzt auch mal einen großen Wurf. "Das ist kein Versorgermarkt mehr wie früher, sondern ein Erlebnismarkt. Und dem muss man sich endlich einmal stellen."

Auch Dirk Wurm (Sozialfraktion), der als ehemaliger Ordnungsreferent von 2014 bis 2020 für den Stadtmarkt zuständig war, sagte, er wundere sich über den Stillstand. Aus einer internen Umfrage wisse man, dass bis 2025 ein nicht geringer Anteil der aktuell noch Aktiven aufhören werde. Das werde die Probleme noch deutlich verschärfen.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.