Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Schilder am Hochablass überklebt - Anzeige erstattet

Augsburg
02.09.2022

Schilder am Hochablass überklebt: Stadt Augsburg erstattet Anzeige

Am Augsburger Hochablass haben Unbekannte neben dem Gehweg-Schild auch den Hinweis "Radfahrer absteigen" überklebt. Die Stadt hat Anzeige erstattet.
Foto: K. R. Krieger/E. Potthoff

Plus Die Stadt Augsburg zieht Konsequenzen, nachdem Verkehrsschilder am Hochablass manipuliert werden. Es ist nicht der erste Fall, in dem Bürger in den Verkehr eingreifen.

Es braucht einen zweiten Blick, um zu erkennen, was da genau am Hochablass geschehen ist. Wer mit dem Fahrrad stadtauswärts in Richtung Kuhsee will, muss auf dem Gehweg schieben. Darauf weisen auch zwei übereinander angeordnete Verkehrsschilder am Beginn des Übergangs hin - normalerweise. Unbekannte haben die Schilder kürzlich manipuliert: Unten machten sie aus "Radfahrer absteigen" per Sticker "Radfahrer freundlich", oben überklebten sie das blaue Gehweg-Schild durch das sehr ähnliche, zweigeteilte Symbol, das einen gemeinsamen Geh- und Radweg anzeigt. Die Stadt zieht nun Konsequenzen in einem Fall, wie er so oder so ähnlich nicht zum ersten Mal passiert.

Genaue Zahlen, wie häufig Bürgerinnen und Bürger eigeninitiativ in die Verkehrsführung eingreifen, gibt es für Augsburg nicht. "Da hierbei unterschiedliche Verstöße infrage kommen und diese nicht statistisch dokumentiert werden, können wir keine belastbaren Zahlen zu solchen Vorfällen liefern", erklärt das Polizeipräsidium Schwaben-Nord. Dennoch werden immer wieder entsprechende Fälle bekannt. Erst Mitte Juni befestigte eine Hochzoller Bürgerinitiative am Hochablass ein Hinweisschild "Miteinander-Weg", das die Hinweistafel "Radfahrer absteigen" überdeckte und zu mehr Rücksichtnahme zwischen Fußgängern und Radfahrern auffordern sollte. Die Stadt ließ das Schild inzwischen entfernen, heißt es auf Anfrage.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

31.08.2022

Richtig, als "Radfahrer freundliche Stadt" muss hier natürlich Anzeige erstattet werden, anstatt den "Bürgerwillen" mit dem Rad übern Hochablass zu respektieren! Einer von vielen Gründen, warum ich seit etlichen Jahren in Augsburg nicht mehr oder nur ungern mit dem Rad unterwegs bin. So ihr nicht Radfahrer, frei für den Shitstorm

31.08.2022

Die Anzeige betrifft die Sachbeschädigung des Verkehrszeichens, mit Radfahrern hat sie nichts zu tun. Und nur, weil ein paar Leute zu faul sind, ihr Rad ein paar Meter zu schieben, was niemand überfordern wird, ist das noch lange kein "Bürgerwillen". Auf Verkehrsteilnehmer wie Sie, die sich nicht an Verkehrsregeln halten (wollen), kann übrigems jede Kommune gern verzichten.

31.08.2022

Offenbar sind beim Berichterstatter und den Kommentatoren die Einordnung des Zusatzzeichens "Radfahrer absteigen" unbekannt. Dabei handelt es sich um eine Empfehlung, weil die Situation gefährlich werden könnte, nicht aber um ein Gebot oder Verbot. Das kann im Falle eines Unfalls zwar zivilrechtlich von Bedeutung sein, Bußgelder etc. aufgrund der alleinigen Missachtung können nicht verhängt werden. Im übrigen: Das Zeichen unter ein Schild für einen Fußgängerweg (links im Aufmacherbild) zu hängen ist ohnehin widersinnig - hier darf sowieso nicht Radgefahren werden. Es empfiehlt sich auch folgende Lektüre: https://www.adfc.de/artikel/verkehrsrecht-fuer-radfahrende

31.08.2022

Es handelt sich hier um einen reinen Fußweg auf dem Radfahren nicht gestattet ist. Das Schild " Radfahrer absteigen " ist hier unötig und kann entfernt werden. Radfahrende auf diesem Fußweg können bestraft werden.

31.08.2022

Warum müssen umsichtige RadlerInnen, die defensiv bei geringer Fußgänger-Frequenz queren, bestraft werden?
Richtig, das ist seelenlose Bürokratie!

31.08.2022

Nein, das ist keine seelenlose Bürokratie. Dort ist ein Fußweg, die Straßenverkehrsordnung (StVO) erlaubt dort aus gutem Grund auch nur Fußgängerverkehr. Es ist auch nicht zu viel verlangt, das Rad bei der Überquerung des Lechs zu schieben. Regeln gelten grundsätzlich für alle Verkehrsteilnehmer, auch wenn Radler das offenbar nicht einsehen wollen oder können. In unserer Wohnanlage hat man extra an beiden Zugängen Sperrschranken versetzt aufgebaut, um das durchfahren von Rädern zu unterbinden. Jeder halbwegs klar denkende Mensch wüsste, dass man hier für Fahrzeuge gesperrt hat, zumal in nächster Nähe ein Radweg vorhanden ist. Aber das interessiert hier wie am Hochablass keinen Radler. Hier schlängelt man sich durch die Schranken, dort ignoriert man die Gehwege. Nicht nur an der Brücke, auch entlang des Kuhsees sind die Radwege leer, dafür jede Menge Radler auf den Gehwegen. Und umsichtig ist da fast niemand!

31.08.2022

Interessante Auslegung von Gesetzen und Vorschriften. Wenn es mir passt, dann richte ich mich nach der geltenden Gesetzeslage, ansonsten wird sie ignoriert.

31.08.2022

Umsichtig und Fahrradfahrende sind Begriffe, die ich ganz schlecht unter einen Hut bekomme. Aber auch Fahrradfahrer haben sich an die STVO zu halten, auch wenn sie es nicht wahrhaben wollen. Und Fußweg ist Fußweg, ob gerade ein Fußgänger da ist oder nicht. Wenn ich nachts mit dem Auto in der Innenstadt unterwegs bin und es ist sonst keiner auf der Straße, darf ich ja auch nicht 100 statt 50 kmh fahren. Gesetze und Verordnungen sind nicht dehnbar wie Gummi, für keinen Verkehrsteilnehmer. Als Fußgänger lebt man heute auch auf Fußwegen ziemlich gefährlich, das muss doch nicht sein.

31.08.2022

Ohne Zweifel, es ist viel zu gefährlich auf dem Hochablass- Steg zu radeln. Dem gesunden Menschenverstand folgend hätte die Stadt Augsburg die Aufkleber entfernt, ohne großen Radau zu machen. Zwei Hinweistafeln die um Verständnis bitten, wäre zielführender und preiswerter gewesen als die jetzige Aktion.
Ganz persönlich hoffe ich es, dass die Bemühungen einer, meiner Meinung nach seelenlosen Bürokratie, den "Verbrecher" zu finden um ihn um eine vierstellige Geldsumme zu erleichtern, ins Leere laufen.

31.08.2022

Gut so mit der Anzeige. Hätten die Mitarbeiter der Stadt die Aufkleber einfach entfernt, würde es kaum ein Augsburger erfahren und die Aktion hätte sich nicht gelohnt.

31.08.2022

Linksdrehende Aktivisten die noch nie mit einer Wasserwaage gearbeitet haben aber jeden Mist gendern müssen?

Hat man es vielleicht auch mit rücksichtslosen Ellbogen zu tun, die "Verträge" nur dann akzeptieren wenn es zum eigenen Vorteil ist? Was steht denn im Vertrag zwischen Stadt und Radbegehren, dessen Aufkleber auch verwendet wurde?

Das Auto ist hier ja außen vor - es geht hier nur um Rad CO2-frei gegen Fussgänger CO2-frei und die Frage, welche Mindestanforderungen an einen gemeinsamen Weg zu stellen sind und ob 100 Meter Fussweg nicht mal für ein gutes Miteinander zumutbar sind. Im Grunde ist dieses Verhalten an den Brücken sehr nah am Autofahrer, der aus Zeitgründen einen halben Kilometer mit dem Auto fährt.

Beim nächsten Hochablass wird es sicher einen Radweg geben, aber aktuell muss man halt für die Ukraine absteigen ;-)

31.08.2022

Fühlt sich wahrscheinlich nicht so gut an, mit soviel Wut in einer Welt aufzuwachen, in der man sich nicht mehr wohlfühlen kann. Hoffentlich geht es Ihnen jetzt besser.

31.08.2022

Nächstes mal Zeichen 240 einfach nicht so windschief kleben :- ))