Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Von der Ruine zum Baujuwel: Wie Brandstifter einst das Kurhaus retteten

Augsburg
12.10.2022

Von der Ruine zum Baujuwel: Wie Brandstifter einst das Kurhaus retteten

Das Kurhaus in Göggingen gehört zu Jean Kellers bekanntesten Bauwerken. Heute gilt es als Baujuwel, beinahe wäre es aber abgerissen worden.
Foto: Alexandra Hartmann

Plus Bis zu einem Brand im Jahr 1972 hatte niemand mehr etwas für das Kurhaus übrig. Doch aus der traurigen Ruine entstand ein Kulturdenkmal europäischen Ranges.

Vor 50 Jahren ging es mit dem Kurhaus Schlag auf Schlag: Der Abbruchantrag für das "alte Gerümpel" war gestellt, zudem ging der arg ramponierte Bau am 30. Oktober 1972 in Flammen auf. Verursacht worden war der Brand wohl von unbekannten Zündlern. Ein Augsburger Bauunternehmer wollte nach dem schon terminierten Abriss dort schicke Wohnungen errichten, dies wohl unter der Offerte „Im Kurhauspark“. Große Widerstände gab es im Ort nicht. Bürgermeister Karl Mögele und der Gögginger Stadtrat waren gegen einen Erwerb. Angeblich mache die schlappe Gemeindekasse nicht mit. Die Zukunft des Kurhauses hing damit am berühmten seidenen Faden, dessen Bruch schon vorbestimmt war.

Aber „Wunder“ gibt es manchmal doch. Der verheerende Brand hatte eine mehr als gute Seite: Die ursprüngliche Innenarchitektur wurde gleichsam zum Nulltarif freigelegt und die wohl ansonsten nirgends mehr so vorhandene Glas-Eisen-Konstruktion des ausgehenden 19. Jahrhunderts kam unverhofft zum Vorschein. Die einmalige Bedeutung des Bauwerkes war plötzlich wieder zu erkennen. Längst Vergessenes kam zum Vorschein. Und die Fachwelt reagierte prompt: Das Kurhaus – obwohl nur mehr traurige Ruine – wurde schnellstens seitens des Deutschen Nationalkomitees des Internationalen Rates für Denkmäler zu einem Bauwerk europäischen Ranges befördert. Schließlich gibt sich auch die Stadt Augsburg – seit Mitte 1972 durch die Eingemeindung Nachfolgerin der untergegangenen Stadt Göggingen – einen Ruck.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.