Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburger Geschichte: Energiekrise vor 100 Jahren: Als die Augsburger frieren mussten

Augsburger Geschichte
28.12.2022

Energiekrise vor 100 Jahren: Als die Augsburger frieren mussten

Das alte Gaswerk im Augsburger Stadtteil Oberhausen, hier eine Aufnahme von 1916, stellte früher Stadtgas aus Kohle her.
Foto: Sammlung Häußler

Plus Nach dem Ersten Weltkrieg war der Brennstoff Kohle in Augsburg Mangelware. Bürger und Betriebe litten schwer, und doch war die Krise anders als heute beim Erdgas.

In der Ukraine müssen jetzt viele Menschen mitten im Winter frieren. Putins Truppen haben in weiten Teilen des Landes zivile Infrastruktur zerstört. Es ist eine schwierige, manchmal verzweifelte Lage für die Bevölkerung. Georg Feuerer, ein Experte des Stadtarchivs, sieht Parallelen zu einer Zeit, wie es sie auch schon einmal in Deutschland gegeben hat. In Folge des Ersten Weltkriegs mussten die Augsburger hungern und frieren. Die Energiekrise in der Stadt entwickelte sich damals dramatisch.

Im Ersten Weltkrieg wurden nicht nur Lebensmittel und Verbrauchsgüter rationiert, sondern auch Kohle als Energieträger. Zur Verwaltung des Mangels organisierten Städte und Landkreise sogenannte Kommunalverbände. 1917 richtete die Stadt Augsburg ein Kohlenamt zur Kontrolle der Brennstoffversorgung ein. Es wurden "Kohlenbezugscheine" ausgegeben. Schwer betroffen vom Mangel an Brennstoff seien etwa die Bäckereien gewesen, so Feuerer, aber auch das städtische Gaswerk in Oberhausen bekam Probleme. Die Energiekrise setzte sich nach Ende des Ersten Weltkriegs fort. Kohle wurde auf dem deutschen Markt rapide knapper. Denn im Zuge des Friedensvertrags von Versailles wurden wichtige Bergbaugebiete abgetreten oder sanktioniert: Teile von Lothringen, das Saarland und vor allem das Ruhrgebiet. Gleichzeitig war Kohle damals der mit Abstand wichtigste Energieträger. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

29.12.2022

Im Gegensatz zu heute hatten die Menschen damals nicht die Möglichkeit, Energie aus Sonne, Wind und der Umgebung (Wärmepumpen) zu nutzen. Sie waren dennoch aktiv und kreativ. Die meisten hiesigen Industriedächer sind heute immer noch ohne PV. Kreativität wäre hierfür nicht mal erforderlich, lediglich Aktivität.