Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert moderne Kampfjets
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Feuilleton regional
  4. Ausstellung: Auf der Spielwiese der Freiheit

Ausstellung
09.09.2019

Auf der Spielwiese der Freiheit

Ein Schulmädchen spielt auf der Arbeit von Lydia Schellhammer und Christ Mukenge mit Leonardos Idealmenschen.
Foto: Galerie Noah

Im Glaspalast bieten elf Künstler einen Nachklang zum Thema des Friedensfestes. 28 Arbeiten setzen sich damit auseinander.

Um Freiheit drehte sich dieses Jahr das städtische Programm zum Friedensfest. Einen Nachklang der vielfältigen Veranstaltungen erlebt der Besucher im Glaspalast. Bis 10. Januar 2020 sind dort die jurierten Arbeiten der achten Kunstausschreibung zu sehen, die von der Augsburger Popkulturbeauftragten und der Galerie Noah betreut wurde. In den Foyers im 3. und 4. Stock setzen sich elf Künstlerinnen und Künstler in 28 Arbeiten mit Aspekten des Frei-Seins auseinander.

Denkbar unterschiedlich fallen die Blickweisen aus. Florina Coulin weckt Erinnerungen an die Wende 1989, als die Ausreisenden aus der DDR „fassungslos vor Freude“ waren. Nachrichtenbilder von damals hat sie in Sepia-Anmutung auf Nessel vergrößert, als wär’s aus dem Familienalbum. Anna Moll bannt Fuß- und Handballer in voller Aktion aufs Häkeldeckchen; behagliche Kaffeetisch-Bürgerlichkeit mit Rosenmustern kontrastiert mit sportlicher Dynamik, die alles andere als ruhig ist – das Ganze als detailverliebter Papierschnitt in Schwarz-Weiß.

Die Schizophrenie der vernetzten Informaitonsvermittlung

Den Culture Clash bilden Lydia Schellhammer und Christ Mukenge in ihren gemeinsamen Bildern ab. Munter treibt da ein afrikanisches Schulmädchen Leonardo da Vincis Idealmenschen als rollenden Reifen vor sich her, derweil westliche Lebensart mit Flugzeug, Funkturm und Hochhäusern ihr Umfeld prägt. Stärker verinnerlicht thematisiert das Künstlerpaar als doppelten Menschenkopf die Schizophrenie der vernetzten Informationsvermittlung. Was ist wirklich? Was ist wahr? Die Differenz von außen und innen bezieht Eva Kunze auf die individuelle Persönlichkeit. Ihre Figuren umgibt eine Hülle: „Ich bin nicht die, die du denkst“. Antje Lindner projiziert in ihren Fotografien auf die Haut ihrer Aktmodelle geheimnisvolle Codes als Klassifikationen, die nur von Eingeweihten zu dechiffrieren sind.

Freiheit, sich zu begegnen und sich auszutauschen, beschäftigt Joseph Wehrle in seinen Bildern, die in ihrer rostigen Optik wie Aquatinta-Drucke wirken. Er bevölkert sie mit skurrilen Figuren voller Bewegung und Emotionen. Arnold Suiter weist ins Symbolische mit Sujets, die Realismus und Surrealität verknüpfen. Den „Schritt ins Leben“ wagt eine junge Frau aus dem Winkel eines offenbar festen Bauteils, das über Wassern schwebt und weitere Trittsteine zum Überqueren bietet. Das Ganze spielt sich vor der Silhouette einer Megacity ab, die vermutlich mit ihrem Leben lockt.

Im Ufersand steht das Stichwort D-Day

Ähnlich ungewöhnliche Situationen erschafft Verena Blunck-Mader, indem sie ein altes Paar auf ihren Rollatoren sitzend mit Teetassen im Flachwasser eines Meeresstrands zeigt. In den Ufersand zeichnet sie das Stichwort „D-Day“ ein – eine Erinnerung an die Landung der Alliierten als Wende im Zweiten Weltkrieg. Die Veteranen von damals finden sich nun zur T(ea)-Time ein.

Ums globale Ganze geht es Sebastian Onufszak in seiner „Judgement“-Trilogie mit einem Planeten Erde, der sich farblich ungesund verändert hat. Das Klima bekommt ihm offensichtlich nicht. Im „Climate War“ wähnt Verena Kandler ihre Protagonistin, ein spookiges Wesen im Schutzanzug, der nichts durchlässt von dem, was sie unbekümmert dem Klima antut. Freiheit mutiert hier zur Erlaubnis für fragwürdige destruktive Akte.

Laufzeit bis 10. Januar 2020; Glaspalast geöffnet Montag bis Samstag ganztags.

Die Diskussion ist geschlossen.