
Kindertransporte, die letzte Chance auf Rettung

1938/39 waren Kindertransporte nach England die letzte Möglichkeit, der Shoa in Deutschland zu entgehen. Aber was heißt es für die Kinder, über Grenzen zu gehen? Damit beschäftigt sich das Jüdische Museum in Kriegshaber
Von Alois KnollerEs war ihre letzte Chance, lebend davonzukommen. Aber es war auch oft ein Abschied für immer – von ihren Eltern, Geschwistern und Verwandten. Wie haben die jüdischen Kinder, die nach der Pogromnacht vom November 1938 mit Kindertransporten aus dem deutschen Nazi-Reich nach England fliehen konnten, ihr Trauma bewältigt? Danach fragt die neue Sonderausstellung „Über die Grenzen“ in der Ehemaligen Synagoge Kriegshaber anlässlich des 80. Jahrestags der humanitären Rettungsaktion. Und sie zieht bedrückende Parallelen zu Lebensgeschichten heutiger Geflüchteter im Jugendalter.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.