Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Feuilleton regional
  4. Bauen: Wie "Supertecture" mit pfiffiger Architektur Corona überlistet

Bauen
27.01.2021

Wie "Supertecture" mit pfiffiger Architektur Corona überlistet

Überdachtes Einkaufen: ein Vorschlag der Gruppe "Supertecture".
Foto: Supertecture

Plus Für gewöhnlich plant eine Gruppe junger Baukünstler kostengünstige Häuser für Entwicklungsländer. Nun aber bändigt sie die Krise mit kreativen Vorschlägen.

Sie nennen es Corona-Design-Lab und wollen sich von der Pandemie nicht unterkriegen lassen. Einkaufen stellt ein Risiko dar? Dann wird das Wägelchen mit Plastikfolie eben zum schicken Cabrio! Die Kontaktsperre erlaubt kein Treffen zu dritt? Dann halt geschützt in einem Fächer aus Plexiglas! Den jungen Architekten von „Supertecture“ fällt allemal etwas Pfiffiges ein, um coronagerechte Räume zu erschaffen. Führender Kopf der unkonventionellen Gruppe ist der Architekturdozent Till Gröner aus Kaufbeuren, der an der Hochschule Augsburg lehrt.

Aus dem Corona-Design-Lab ist ein Buch hervorgegangen, das im Comic-Stil Anleitungen zum Nachbau der „Supertecture“-Kreationen liefert. Es gibt aber auch echte Prototypen, die im Kaufbeurer Stadtbild schon zu sehen waren. Etwa den Corona-Salon mit dem Glasfächer und gemütlichen Polstersesseln oder das Coronophon für kontaktlose Kommunikation mit einem verbindenden Schlauch und zwei Trichtern in Art einer einfachen Sprechstelle. Ja, es seien verrückte Ideen, räumt Till Gröner ein. „Aber sie funktionieren tatsächlich und sind extrem einfach zu bauen.“ Die Absicht seiner Projektarbeit mit den jungen Architekten sei es gewesen, mit einem Augenzwinkern die Frage zu beantworten, wie man optimistisch mit der Pandemie umgeht.

Häuser für Tansania von "Supertecture"

„Supertecture“, eine gemeinnützige Non-Profit-Initiative, beschäftigt sich eigentlich mit unkonventioneller, funktionaler und leicht nachbaubarer Architektur für Partner in Afrika und Asien. In ihr engagieren sich unentgeltlich Berufsanfänger, Hochschulabsolventen und Studierende. Die Organisation besteht seit dreieinhalb Jahren und hat zum Beispiel schon eine Moschee-Kirche in Tansania geplant sowie Wohnhäuser für Nepal. „Wir fühlen uns verantwortlich, auf breiter Basis öffentlichen und sozialen Bedarfen zu dienen“, heißt es in ihrer Selbstdarstellung als Thinktank (Ideenentwickler) und Taskforce (Eingreiftruppe) für gemeinnützige Bauwerke für benachteiligte Gesellschaften.

Von Angesicht zu Angesicht im "Corona Salon".
Foto: Supertecture

„Krisenarchitektur war immer schon unser Ding“, betont Gröner. So fragte sich die Gruppe, wie sie mit preisgünstigem Material coronataugliche Räume entwickelt, denn damit kennen sich Architekten nun mal aus. „Das trifft genau den Kern eurer Berufung“, sagte Gröner seinen jungen Kollegen.

Lange Zeit habe es auf die sozialen Auswirkungen des Coronavirus keine kreative Antwort gegeben. „Inzwischen hat jeder verstanden, dass Corona ein Katalysator für die Gesellschaft und ihr Zusammenleben ist. Die Architektur ist in diesen Zeiten extrem relevant geworden“, erklärt Gröner. „Supertecture“ habe einen großen Zulauf. „Es besteht ein Riesenbedarf bei jungen Architekten, praktisch und sinnstiftend selbst etwas zu schaffen.“ Gröner verfolgt die Vision, angehende Architekten aus allen zehn bayerischen Hochschulen in das Projekt einzubinden. Am liebsten würde er ein Department an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Augsburg gründen. „Damit würde sich die älteste Architekturschule in Bayern ein schönes, einmaliges Aushängeschild schenken“, schwärmt er.

 

Do-it-Yourself mit dem "Corona Design Atlas"

Das Buch namens „Corona Design Atlas“ hat die Bayerische Architektenkammer mitfinanziert. Es erscheint in limitierter Auflage von 300 Exemplaren. Gröner nennt es „ein Manifest über die Systemrelevanz junger Architektur“. Es enthält zahlreiche kreative Überlegungen, witzige Illustrationen und Do-it-yourself-Anleitungen für kostengünstige, einfache und zudem coronataugliche Alltagsräume. Zum Preis von 50 Euro – der Erlös fließt gemeinnütziger Architektur in Nepal und Tansania zu – kann man es bestellen unter books@supertecture.com.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.