Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
US-Regierung geht nicht von schnellem Ende des Krieges aus
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Feuilleton regional
  4. Holocaust: Die Erinnerung der anderen

Holocaust
30.01.2020

Die Erinnerung der anderen

Eine Gedenklandschaft mehrerer Nationen für die Opfer des Holocaust entsteht in Trostenez bei Minsk.
Foto: Kristiane Janeke

Die Tatorte der Nationalsozialisten in Weißrussland sind ein blinder Fleck im Gedenken. Jetzt gibt es ein zentrales europäisches Erinnerungsprojekt.

Weißrussland ist ein blinder Fleck in der Erinnerungskultur der Deutschen. Dabei war es mit der Erschießung zigtausender Juden aus den Regionen des Deutschen Reichs ein wichtiger Schauplatz der Massenmorde. Doch die Tatorte hinter der polnischen Grenze sind in Deutschland, aber auch in Weißrussland selbst, fast vergessen.

Mit Kristiane Janeke lud das Jüdische Museum jetzt eine Expertin für diese Region ein. Kristiane Janeke ist Slawistin und Museumsberaterin, leitete unter anderem das Deutsch-Russische Museum in Berlin-Karlshorst und lebte mehrere Jahre in Minsk, der Hauptstadt von Belarus.

Die Deutschen ermordeten ein Viertel der Gesamtbevölkerung Weißrusslands

Auf deutscher Seite wirkt sie an einem zentralen europäischen Erinnerungsprojekt in Weißrussland mit: Trostenez, der größte Vernichtungsort Weißrusslands, wird zu einem gemeinsamen Erinnerungsort deutscher, tschechischer, österreichischer und weißrussischer Opfergruppen ausgebaut. Von 1941 bis 1942 liefen hier Deportationszüge mit jüdischen Menschen aus Berlin, Hamburg, Bremen, Düsseldorf, Köln, Frankfurt, Wien und Theresienstadt ein. Zwischen 50000 und 206500 Menschen wurden auf dem Gelände Trostenez, zumeist in einem kleinen Waldstück, getötet, verscharrt, später exhumiert und verbrannt. Während der Besatzungszeit Weißrusslands von 1941 bis zur Befreiung durch die Rote Armee 1944 ermordeten die Deutschen ein Viertel der Gesamtbevölkerung des Landes.

Die internationale Forschung aus den Opferländern hat sich des Genozids an der Peripherie des Reiches längst angenommen. Ein Teil des 100 Hektar großen Gebiets wurde unter anderem mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes erschlossen und 2018 eingeweiht. „Es kamen Akteure der Erinnerungsarbeit aus dem Baltikum, Belarus, Deutschland, Österreich, Polen, Russland, Tschechien und der Ukraine. Das war ein europäisches Signal“, erklärte Janeke vor etwa 60 Zuhörern im Festsaal der Augsburger Synagoge.

Ein dauerndes Auf und Ab zwischen rechtlichen Ausgrenzungen und Zugeständnissen

Die Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Belarus war – wie so oft in Europa – ein dauerndes Auf und Ab zwischen rechtlichen Ausgrenzungen und Zugeständnissen, zwischen Assimilation und Pogromen. „Die antisemitischen Pogrome zu Beginn des 20. Jahrhunderts fielen in Weißrussland trotzdem weit schwächer aus als im Rest des Reiches“, erklärt Janeke. Bis zur Oktoberrevolution 1917 waren Juden gleichgestellt, danach wurden die Gemeinden aufgelöst, Synagogen und Sprache verboten. Eigene Minderheiten-Narrative hatten in der Sowjetunion keinen Platz.

„Die Geschichte der Region ist komplex“, erläutert Janeke. Das Gedenken kannte bis vor kurzem ausschließlich die Toten der etwa 1000 Partisanengruppen, die im Kampf gegen die Deutschen fielen. Unter diesen seien auch viele Kämpfer jüdischen Glaubens gewesen, die jedoch nicht extra geehrt werden.

Die Erinnerung an den Holocaust wird, so hofft Janeke, vor allem in Trostenez trotz der unterschiedlichen nationalen Interessen zu einem gemeinsamen europäischen Ort statt zu getrennten nationalen Denkmälern führen. Dafür müsse auch Deutschland mitunter andere Perspektiven und Erinnerungskulturen mittragen.

Die Diskussion ist geschlossen.