
Wie der junge Brecht auf ertrunkene Mädchen blickte

Plus Karoline Hillesheim untersuchte die besondere Art des Dichters, den Tod gegen den christlichen Strich zu lesen
Auch das ist eine Augsburger Wassergeschichte. Freilich keine besonders appetitliche. Bert Brechts Gedicht „Vom ertrunkenen Mädchen“ (1919) wählte Karoline Hillesheim bei der Präsentation ihrer Habilitationsschrift im Brechthaus als Kostprobe ihrer germanistischen Forschung. Und verglich es mit Gottfried Benns „Schöne Jugend“ (1912) – auch hier geht’s um eine Mädchenleiche aus dem Wasser.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.