Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ungarn will Nato-Beitritt von Schweden wohl nicht weiter blockieren
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Feuilleton regional
  4. Lockdown-Folgen: Das Staatstheater Augsburg muss viele Premieren verschieben

Lockdown-Folgen
30.01.2021

Das Staatstheater Augsburg muss viele Premieren verschieben

Die Inszenierung "Oleanna - ein Machtspiel" hat das Staatstheater Augsburg jetzt auch als Produktion für die VR-Brille herausgebracht.
Foto: Staatstheater Augsburg

Plus Kein Publikum und Kurzarbeit: Das ist die Lage am Staatstheater. Gerade arbeitet man an einer Produktion, die nie auf der Bühne zu sehen sein wird.

Es ist so still wie sonst nicht einmal in den Theaterferien. Dort, wo sonst fast 400 Mitarbeiter tätig sind, findet sich nur eine Rumpfmannschaft ein. André Bücker, Intendant des Staatstheaters, arbeitet seit Wochen in einer gespenstischen Atmosphäre. Viele seiner Mitarbeiter sind in Kurzarbeit, die künstlerische Arbeit ruht, zu tun hat er trotzdem jede Menge. „Wir planen, planen und planen noch einmal.“ Anfang November musste das Staatstheater seinen Spielbetrieb komplett einstellen. Wann das Haus wieder öffnen kann, kann Bücker nicht sagen. „Ich traue mir da gar keine Prognose zu.“

Wer dachte, dass es nach der vergangenen Spielzeit nicht schlimmer kommen könne, hat sich geirrt. Der zweite Lockdown dauert für das Staatstheater schon fast drei Monate. Die Herbst- und Wintermonate, die besucherstarke Zeit im Jahr mit einer dichten Staffelung an Premieren, fiel fast ganz aus. Stattdessen gab es Online-Premieren.

Das Staatstheater Augsburg muss Operninszenierungen verschieben

Vieles von dem, was ursprünglich für diese Saison vorgesehen war, muss nun abgesagt und verschoben werden. Die Opern „Il Viaggio a Reims“, „Moskau, Tscherjomuschki“ und „Das Ende der Schöpfung“, das Schauspiel „Der Zauberberg“, die Thomas-Mann-Roman-Adaption des Intendanten, können in dieser Saison nicht mehr inszeniert und gezeigt werden. Aus Zeitproblemen, aber auch, weil im Frühjahr mit größerer Besetzung noch nicht gearbeitet werden kann.

Staatsintendant André Bücker kann noch nicht sagen, wann der Vorstellungsbetrieb wieder aufgenommen werden kann.
Foto: Jan-Pieter Fuhr

Dabei hat das Augsburger Staatstheater noch darauf geachtet, einen ausgedünnten Spielplan zu entwerfen, um einzelne Produktionen möglichst oft zeigen zu können. Denn: Durch die Abstandsregeln waren die Sitzplatz-Kapazitäten beschränkt und Theaterkarten ein äußerst gefragtes Gut. Die Nicht-Abonnenten hatten es schwer, Ende September und im Oktober überhaupt Plätze für Vorstellungen zu bekommen.

Für das Brechtfestival entsteht ein rein digitales Stück

Seit November kann das Staatstheater nur noch sein Digitalprogramm anbieten. Produktionen auf VR-Brille und Streaming-Angebote auf der Plattform twitch.tv. Mit beidem gehört die Augsburger Bühne zu deutschlandweiten Vorreitern. Jüngst zeigte das Staatstheater mit der Adaption der Oleanna-Inszenierung für die Virtual-Reality-Brille, dass diese Fassung für das digitale Angebot sich weiter von der ursprünglichen Bühnenfassung entfernt hat als in anderen Fällen.

Mit der großen Premiere für das Brechtfestival geht das Staatstheater stärker in diese Richtung. Die Festivalleiter Tom Kühnel und Jürgen Kuttner sollten ursprünglich Heiner Müllers „Medeamaterial“ für die Bühne inszenieren. Nun wird daraus eine rein digitale Produktion, wie André Bücker verrät. „Das Stück wird mit einem Brechtfestival-Pass am Premierenabend zu sehen sein, anschließend werden wir es in unserer Digitalsparte anbieten.“ Auf die Bühne wird diese Produktion nie kommen. Stattdessen arbeiten Kühnel und Kuttner nun im Grund mit den Schauspielern an einem Film. Diese Arbeit wird nicht für die VR-Brillen, sondern für normale Abspielgeräte wie Monitor, Fernseher oder Tablets aufgenommen.

Im Staatstheater Augsburg achtet man stark auf die Kontaktbeschränkungen

Von anderen größeren Theaterhäusern in Deutschland hört man, dass dort während des Lockdowns der Probenbetrieb unverändert weiterlief und Produktionen dort Hauspremieren nur vor Mitarbeitern des Theaters gefeiert haben. Auch Bücker ist das zu Ohren gekommen. „Ich finde das nicht sinnvoll, Stücke auf Halde zu produzieren“, sagt er. Denn wann sollen diese Produktionen je dem Publikum gezeigt werden, wenn nach dem Lockdown mit dem ursprünglich geplanten Programm der Spielbetrieb fortgesetzt werde.

Im Augsburger Staatstheater achtet man seit den verschärften Kontaktbeschränkungen noch genauer darauf, möglichst keine Begegnungen zuzulassen. Bücker sagt, dass das Sicherheitskonzept des Hauses aufgehe. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie habe es keine Cluster-Bildung innerhalb des Staatstheaters gegeben.

Probenbetrieb, so er denn gerade stattfindet, wird im Augenblick nur digital bewerkstelligt – etwa für die Brechtfestival-Produktion. „Wir wollen im Februar wieder mit kleineren Einheiten in den Präsenzprobenbetrieb wechseln, ab Ende Februar dann in größeren Einheiten“, sagt Bücker. Aber wie bei so vielem in Corona-Zeiten macht er auch dahinter ein Fragezeichen – soweit es die aktuelle Lage zulasse. „Die Hoffnung, im März wieder vor Publikum spielen zu können, schwindet langsam“, sagt der Staatsintendant. So sehr er versteht, dass diese Pandemie zu den drastischen Schritten zwingt, so wichtig findet er gleichzeitig, dass die Theater wieder ihre kreative Arbeit aufnehmen dürfen, um auf diese Krisenzeit künstlerisch reagieren zu können.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir möchten wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.