Startseite
Icon Pfeil nach unten
Augsburg
Icon Pfeil nach unten
Feuilleton regional
Icon Pfeil nach unten

Ausstellung: Mein Vater, der Maler

Ausstellung

Mein Vater, der Maler

    • |
    Max Kaminski: „Weißer Handschuh“, Öl auf Leinwand, 150 x 190 cm
    Max Kaminski: „Weißer Handschuh“, Öl auf Leinwand, 150 x 190 cm Foto: Simon Kaminski

    Im H2 im Glaspalast öffnet an diesem Wochenende aus Anlass des 80. Geburtstags eine große Retrospektive von Max Kaminski. Der Maler, einst Meisterschüler bei Hann Trier in Berlin und Professor an der Akademie in Karlsruhe, Künstlerfreund von Markus Lüpertz und Georg Baselitz, lebt seit 2003 in Augsburg. Zur Werkschau, die wesentlich von seinem Sohn Simon vorbereitet wurde, erscheint auch ein umfangreicher Katalog. Darin beschreibt Simon Kaminski (52), wie das war, mit einem Künstlervater aufzuwachsen. „Mein Vater, der Maler“ – das ist auch das Thema dieses Interviews.

    Waren Sie als einziger Sohn von Max Kaminski in Versuchung, auch Künstler werden zu wollen?

    Simon Kaminski: Mit 6, 7 Jahren habe ich schon angefangen. Es gibt eine Mappe mit Bildern, die ich gemalt habe. Ich war viel im Atelier. Später gab’s dort Ärger, wenn ich nicht genug Latein gelernt hatte, und dann bin ich nicht mehr so oft ins Atelier. Mit 15 hab’ ich noch mal ein paar Bilder gemacht. Aber ich hatte nie im Kopf, Maler zu werden.

    Der Vater erwartete das auch nicht?

    Kaminski: Nein. Er hat mir Kaltnadelradieren und Linolschnitt beigebracht. Aber er drängte nie.

    Künstler führen eher kein Beamtenleben. Wie aufregend war das, in Berlin als Kind eines Malers aufzuwachsen?

    Kaminski: Normale Tage waren schon beamtenhaft. Der Vater ging um 7.30 Uhr ins Atelier, kam Punkt 12.30 Uhr zum Mittagessen heim und ging wieder malen. Das war sehr diszipliniert. Aber natürlich gab es auch Chaos, Geldsorgen.

    Es gab da berühmte Feste, zum Beispiel bei Markus Lüpertz ...

    Kaminski: Ja, der Weihnachtsbaum war knallrot eingesprüht. Zu späterer Stunde gab es Armdrücken. Max Kaminski kannte einen Chirurgen, der war fast unschlagbar. Deshalb bestellte Lüpertz einen Armdrückmeister aus Rumänien, es wurde gewettet, Geldscheine flogen durch die Luft, Tische fielen um – aber der Chirurg hat wieder gewonnen.

    Lüpertz konnte gut mit Kindern

    Sie haben über Ihren Vater berühmte Künstler kennengelernt. Nicht nur Lüpertz, auch Baselitz zum Beispiel. Hat man als Kind ein Gefühl für Berühmtheit?

    Kaminski: Wir sind mit Baselitz und Lüpertz in Urlaub gefahren nach Italien. Mir fiel auf, dass die größere Autos hatten. Ich wusste, dass die erfolgreich sind, aber es war sehr angenehm. Lüpertz konnte gut mit Kindern.

    Berlin, Straßburg, Florenz, Marseille, Mexiko: Max Kaminski hat ein durchaus unstetes Leben geführt. Entwickelt man als Sohn da nicht eine Sehnsucht nach ruhigerem Dasein?

    Kaminski: Wie schon gesagt, es gab immer diese Disziplin, dieses Grundgerüst, egal wo man war. Aber klar, ich wollte mit 16 nicht weg aus Berlin, musste aber …

    Schlafen im Kleiderschrank in Paris, Kneipen und Lokale als Wohnzimmer – aufregend oder anstrengend?

    Kaminski: Als Kind hatte ich enorme Freiheiten. Während meine Eltern feierten in Florenz, stand ich mit 400 Lire 30 Meter weiter in der Bar von Lorenzo auf einer Bierkiste und flipperte bis nachts um eins.

    Max Kaminski ist ein begnadeter Menschenfreund, der überall schnell Kontakt findet. Wie prägt das?

    Kaminski: Der entscheidende Punkt bei meinem Vater ist, dass er nie eingebildet oder arrogant war. Das finde ich sehr gut. Da hat man ja auch überall von profitiert – ob in Marseille oder Mexiko. Für meine Mutter war es sicher auch mal anstrengend. Ich habe von meinem Vater Toleranz gelernt, ganz sicher.

    Als Sohn erlebt man hautnah mit, wie sehr Stimmung und Zufriedenheit daheim abhängig sind davon, ob es mit der Kunst läuft oder nicht. Wie war das?

    Kaminski: Wenn das Malen nicht lief – das gab es immer wieder mal, Phasen des Zweifels –, wurde es schwierig. Dann stritten die Eltern schneller, für mich wurde es auch unangenehm. Meine Mutter und ich, das kann ich sagen, waren wirklich sehr froh, wenn es gut lief im Atelier.

    Wie das Kind ganz praktisch vom Malen profitieren kann, zeigt die Geschichte mit dem Kuhkopf  …

    Kaminski: Ja, den hat Max sich von einem Metzger geholt in der Toskana. Er malte und zeichnete den tagelang im Garten. Ich schüttelte den ab und zu und hatte immer genug Maden als Köder fürs Angeln.

    Auf den Sohn läuft zwangsläufig die Verantwortung für das Lebenswerk zu. Lust oder Last?

    Kaminski: Jetzt, da die große Arbeit des Inventarisierens, Ordnens, Dokumentierens gut begonnen hat, ist es eher Lust. Aber es kann auch Last sein. Ich will, dass die Kunst meines Vaters gesehen wird.

    Ist ihm Ihr Urteil wichtig?

    Kaminski: Schon. Aber die wahre Instanz war eindeutig meine Mutter.

    Max Kaminski malt seit einiger Zeit nicht mehr …

    Kaminski: Ja. Leider hindert ihn eine tückische Krankheit. Aber er sieht sich noch als Maler. Aus der Öffentlichkeit hat er sich zurückgezogen.

    Interview: Michael Schreiner

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden