Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Feuilleton regional
  4. Staatstheater Augsburg: Auch ohne Besuch: Ein intensives digitales Theaterschauen

Staatstheater Augsburg
08.01.2021

Auch ohne Besuch: Ein intensives digitales Theaterschauen

Regisseur Nicola Bremer trägt eine Fisheye-Kamera vor sich und ist die ganze Zeit über sichtbar.
Foto: Jan-Pieter Fuhr

Folge zwei von „W - eine Stadt sucht ihre Wohnung“ sprengt die Ketten der analogen Bühne. Das Staatstheater ist darin unterhaltsam, fordernd und politisch.

Das Denkmalviertel wurde abgerissen. Statt zu sanieren, hat der Investor Shark Trust tabula rasa gemacht. 10 000 Wohnungen fehlen jetzt in Adelma. Architektin Laura (Friederike Pasch), die die Sanierung hätte umsetzen sollen, leidet unter Albträumen, Stress und einem schlechten Gewissen. Ihre Freundin Emma ist während des Dramas verschwunden und ihre andere Freundin Yolanda hatte eine der jetzt abgerissenen Wohnungen gekauft. Auch das Rätsel der Tausenden anderen Verschwundenen aus dieser Stadt scheint irgendwie mit dem Wohnungsmangel und dem Investor zu tun zu haben.

„W – eine Stadt sucht ihre Wohnung“, das Fortsetzungsdrama um Laura und die Stadt Adelma, ist ein innovatives, ausschließlich für ein Online-Publikum produziertes Stück, dessen Herstellung in der gesamten deutschen Theaterlandschaft Beachtung findet. Regisseur Nicola Bremer, der dieses Neuland für das Staatstheater Augsburg bearbeitet, gilt als innovativer Fachmann, der bereits für radikale Beteiligungsformate bekannt ist. Dass das Stück damit just in time auch Corona-kompatibel ist, ist eher ein Nebeneffekt. Denn laut Staatstheater soll die Entwicklung künstlerischer Formen für ein Online-Publikum nicht nur einfach Analoges in Digitales umwandeln und streamen, sondern mit neuen Mitteln zu einer eigenen Sparte des Hauses ausgebaut werden.

Noch bis Sonntag ist "W - eine Stadt sucht ihre Wohnung" zu sehen

Regisseur Bremer leistet ganze Arbeit. Schon in der ersten Folge des Adelma-Wohndramas im November erhielt das Stück, das auf einer Probebühne im Martinipark gespielt wird, viel Zulauf. Auch in der aktuellen, noch bis Sonntag laufenden Folge ist die Premiere nicht etwa irgendeine Momentaufnahme, sondern dauert den gesamten Produktionsprozess über viele Stunden und mehrere Tage an.

Zudem ist sie interaktiv, weil Zuschauer während der Live-Proben Einwürfe machen und den Spielverlauf dadurch steuern können. Wichtigste Gadgets des Formats sind die drei mobilen Online-Kameras, die das Geschehen auf der Bühne im Martinipark filmen, und eine Fisheye-Kamera auf dem Kopf des Regisseurs. Diese überträgt jede Gesichtsverzerrung des Regisseurs live auf einer Kachel im rechten unteren Sechstel der Zuschauerbildschirme.

Der Livestream des Staatstheaters Augsburg läuft über den Kanal Twitch

Der Livestream läuft über den Kanal Twitch, für den man sich unkompliziert und kostenfrei beim Staatstheater anmelden kann. Normalerweise streamen auf diesem Kanal Computer-Spieler für ihr digitales Publikum. Das Staatstheater Augsburg bewegt sich dort auf neuem Terrain.

Für das Schreiben von Folge 2 begab sich Autor Bremer zunächst samt Fisheye-Kamera in eine Art Online-Isolation, wo er mit beteiligten W-Fans chattete und deren Einfälle zum Thema Wohnen in der Stadt dokumentierte. Herausgekommen ist eine bisweilen turbulente, auf jeden Fall unterhaltsame Mischung aus Komödie, Drama und Politkrimi. Maurice Chef von Shark Trust (Thomas Prazak) will jetzt Hochhäuser auf den Trümmern des alten Viertels errichten und erteilt Laura einen neuen Auftrag. Auf der Zeitachse steht außerdem ein Kommunalwahlkampf zwischen dem Bürgermeister ohne Namen (Anatol Käbisch) und einem Ghetto-Youtube-Blogger (Florian Gerteis) an, bei dem einer der beiden zugunsten der Wohnungsmafia in Adelma sterben muss. Zuschauer unter den Namen „Schneckenschubse“ und „keinepanikgalaxy“ stellen in Echtzeit über den betreuten Chat Belobigungen der Darsteller aus. Bejubelt wurde das intensiv-sprudelnde Nicht-Italienisch von Käbisch und die überraschende Stunt-Akrobatik des sterbenden Bloggers – da erübrigt sich an dieser Stelle das analoge Lob der Rezensentin.

Der zweite Teil von "W - eine Stadt sucht ihre Wohnung" ist über staatstheater-augsburg.de auf twitch.tv am Samstag und Sonntag, jeweils 19 bis 22 Uhr zu verfolgen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.