Startseite
Icon Pfeil nach unten
Augsburg
Icon Pfeil nach unten
Feuilleton regional
Icon Pfeil nach unten

Händel-Oratorium: Schwäbischer Oratorienchor: Vielstimmige Huldigung des Königs Solomon

Händel-Oratorium

Schwäbischer Oratorienchor: Vielstimmige Huldigung des Königs Solomon

    • |
    Unter der Leitung von Stefan Nerf führte der Schwäbische Oratorienchor Händels "Solomon" auf.
    Unter der Leitung von Stefan Nerf führte der Schwäbische Oratorienchor Händels "Solomon" auf. Foto: Anna Kondratenko

    Das Oratorium „Solomon“ von Georg Friedrich Händel ist eine einzige große Huldigung: eine

    Die große Klangfülle von Händels "Solomon" sprengt den Rahmen in der evangelischen Ulrichskirche

    Georg Friedrich Händel hatte seinen „Solomon“ groß angelegt. Die evangelische Ulrichskirche, die ja auch nicht zu unterschätzen ist, schien für die vielen, vielen Stimmen und das Orchester aus Mitgliedern des Bayerischen Staatsorchesters fast schon zu klein. „Erhebt eure Stimmen!“, hieß es zu Beginn des Oratoriums, das in englischer Sprache gesungen wurde – und der Chor kam dem nach, pries und rühmte laut den Herrn, „bis ferne Völker den Gesang vernehmen“, ließ „anschwellen den vollen Chor“ zu Salomos Ruhms, der den Jerusalemer Tempel hat erbauen lassen. Dass bei dieser Klangfülle die feinen Abstufungen fehlten, dass die Raffinesse der kunstvollen Komposition nicht so recht zur Wirkung kommen konnte, lag wohl eher am Charakter des Werkes. 

    Anders bei den Solopartien, die lyrisch erzählend durch das Geschehen leiteten: Bei aller Meisterschaft der fünf Solistinnen und Solisten ist besonders hervorzuheben die der Mezzosopranistin Louise Lotte Edler. Sie war als Frauenstimme als „Solomon“ für den erkrankten Altus eingesprungen – und stand damit auch in der Tradition von Georg Friedrich Händel. Der hatte diese Rolle auch für eine Frauenstimme angelegt.

    Ein Orchesterstück über das legendäre Salomonische Urteil

    Es leuchteten in diesem Oratorium auch andere, wunderbare Momente auf: Dazu gehörten etwa das berühmte Orchesterstück „Arrival oft he Queen of Sheba“, der Widerstreit der beiden, um ihr Kind kämpfenden Frauen, der zum legendären Salomonischen Urteil führte, oder gegen Ende die einander zugeneigte Zwiesprache zwischen König Salomo und der Königin von Saba (Johanna Allevato als Sopran), die in ein zärtlich anrührendes Duett mündete, in dem sie einander segneten. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden