Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland wirft der Slowakei wegen der Übergabe von Kampfflugzeugen an die Ukraine Vertragsbruch vor
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Feuilleton regional
  4. Oper: "Angel's Bone": Europäische Erstaufführung am Staatstheater Augsburg

Oper
04.02.2023

"Angel's Bone": Europäische Erstaufführung am Staatstheater Augsburg

Du Yun: "Angel's Bone", Inszenierung am Staatstheater Augsburg durch Antje Schupp
Foto: Jan-pieter Fuhr

Antje Schupp inszeniert die Oper der chinesisch-amerikanischen Komponistin Du Yun, die für ihr Stück 2017 den renommierten Pulitzer-Preis erhielt.

Man wird sich nicht als hoffnungsloser Ignorant des zeitgenössischen Musiktheaters outen, würde man bekennen, dass man bei Erwähnung von Du Yun bisher lediglich mit den Schultern zuckte. Nie gehört, den Namen dieser chinesischstämmigen Komponistin, geschweige denn je ein Werk von ihr gesehen oder gehört. In den USA, wo Du Yun inzwischen lebt, ist das anders, dort ist die Komponistin seit Verleihung des Pulitzer-Preises 2017 für ihre Oper „Angel’s Bone“ zumindest den interessierten Kreisen ein Begriff. Nun wird „Angel’s Bone“ erstmals diesseits des Atlantiks zu hören und zu sehen sein, am Staatstheater Augsburg, wo die europäische Erstaufführung an diesem Samstag Premiere hat. 

Auch Antje Schupp, verantwortlich für die Inszenierung auf der Bühne im Martinipark, erging es nicht anders, auch für sie war die Oper wie deren Komponistin zunächst kein Begriff. Das ist längst anders geworden. Ein Großteil der Zugriffszahlen bei Spotify für eine US-Aufnahme der Oper, glaubt die Regisseurin, dürfte von ihr stammen. Und das nicht allein aus berufsbedingter Notwendigkeit, nein, Schupp hält das preisgekrönte Werk gerade auch musikalisch für „hochinteressant“. Wegen der Zusammenführung ausgesprochen unterschiedlicher Musikstile, wie sie im Gespräch erzählt: Da treffen klassische Orchesterklänge auf Punk, elektronische Klänge und eingespielte Geräusche auf Renaissance-Polyfonie, Operngesang auf vokale Gepflogenheiten von Pop und Jazz. „Angel’s Bone“, sagt Antje Schupp, sei von der Komponistin auf Anregung des Staatstheaters Augsburg für die Europa-Premiere noch einmal überarbeitet und für einen größeren Orchesterapparat eingerichtet worden. An der so typischen Stil-Schmelze des Werks ändert das jedoch nichts. 

Zwei Engel landen vor dem Haus eines Ehepaars

Fesselnd auch, findet die Regisseurin, dass Du Yuns Musik nicht einfach nur einem beliebigen Eklektizismus frönt, sondern mit ihrer Vielgestalt dramaturgisch auf die Handlung reagiert. Das Geschehen hat es ja auch in sich: In einer nicht näher benannten amerikanischen Vorstadt leben Mr. X.E. und Mrs. X.E., ein Paar, das sich nicht mehr allzu viel zu sagen hat. Bis plötzlich zwei Engel, Boy Angel und Girl Angel, buchstäblich vom Himmel in den Garten des Ehepaars fallen und sich dabei die Flügel verletzen. Vor allem Mrs. X.E. wittert ihre Chance, lässt ihren Mann die Flüge der beiden mit der Schere stutzen, sodass die künftig ans Haus gebunden sind, und prahlt in ihrer Kirchengemeinde mit der Schönheit des Gefieders der jungen Engel – wer wolle, könne den beiden näher kommen, gegen Geld natürlich … 

In Zeiten allenthalben ans Licht kommender Missbrauchsfälle braucht es nicht viel Fantasie, um den Faden weiterzuspinnen. Antje Schupp erzählt denn auch, dass die Komponistin Du Yun ihr in einem Gespräch mitgeteilt habe, eine der Anregungen zu „Angel’s Bone“ sei ein tatsächlicher Fall gewesen, bei dem eine gefangen gehaltene junge Frau als eine Art Leihmutter missbraucht wurde, das halbe Dorf habe davon gewusst. 

Antje Schupp inszenierte schon einmal in Augsburg

Überzeugend findet Antje Schupp, wie Du Yun und der Librettist Royce Vavrek den Parabelcharakter der Geschichte betonen. Missbrauch, Gewalt von Menschen gegenüber Schwächeren, kann in vielen Formen stattfinden, nicht nur im häuslichen oder im kirchlichen, auch nicht nur in einem sexuellen Kontext. Schupp, die vor drei Jahren mit Gian Carlo Menottis Oper „Der Konsul“ schon einmal eine Inszenierung in Augsburg erarbeitete, hat ihr Konzept für „Angel’s Bone“ denn auch nicht primär auf Zurschaustellung expliziter Gewalt angelegt. Bezüge werden vielmehr durch Andeutungen hergestellt, durch visuelle Hinweise wie etwa den, dass das Bühnenbild die Anmutung eines mittelalterlichen Tafel-Altars hat. Als gesellschaftlich und politisch aufmerksame Szenografin will Schupp in ihrer Inszenierung nicht zuletzt den Mechanismen der „Selbstlegitimation der Menschen“ nachgehen, den Trugbildern individueller Schuldlosigkeit, wo man sich am Gegenüber schuldig gemacht hat. 

Lesen Sie dazu auch

Antje Schupp jedenfalls ist überzeugt, dass „Angel’s Bone“ ein Stück von zeitgenössisch-packender Aussagekraft ist. Gut möglich also, dass schon bald auch hierzulande bei Erwähnung des Namens Du Yun ein informiertes Kopfnicken folgt.

Die Produktion:

  • Die Premiere von „Angel’s Bone“ findet am Samstag, 4. Februar, um 19.30 Uhr im Martinipark statt.
  • Dirigent: Ivan Demidov.
  • Inszenierung: Antje Schupp.
  • Bühnenbild: Christoph Rufer.
  • Kostüme: Mona Hapke.
  • Video: Ayman Nahle.
  • Licht: Marco Vitale.
  • Darstellerinnen und Darsteller: Luise von Garnier (Mrs. X. E.), Wiard Witholt (Mr. X. E.), Claudio Zazzaro (Boy Angel), Alma Naidu (Girl Angel) u. a.
  • Augsburger Philharmoniker.
  • Opernchor des Staatstheaters Augsburg; Ensemble Vokalzirkel.
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.