Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Moskau meldet Scheitern ukrainischer Offensive im Donbass – russischer Feldkommandeur widerspricht
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Feuilleton regional
  4. Sinfoniekonzert: Hier kommt die Bratsche einmal ganz groß heraus

Sinfoniekonzert
23.05.2023

Hier kommt die Bratsche einmal ganz groß heraus

Bratschistin Tabea Zimmermann mit den Augsburger Philharmonikern im Kongress am Park.
Foto: Severin Vogl

Plus Zum Saisonfinale der Augsburger Philharmoniker erkundet die herausragende Tabea Zimmermann die Möglichkeiten des oft unterschätzten Instruments. Noch dazu in einer selbst erstellten Fassung des Konzerts von Béla Bartók. Hörenswert!

Unvorstellbar, sie zu missen im Konzertsaal, auch wenn ihre Schöpfer sie nicht mehr vollenden konnten: Werke wie Bruckners Neunte oder Mahlers Zehnte, Sinfonien, über deren Entstehung die Komponisten starben - und später andere sich an die Vervollständigung machten, mal mit mehr Erfolg, mal mit weniger. In die Reihe der nicht mehr von erster Hand fertiggestellten Werke gehört auch das Konzert für Viola und Orchester von Béla Bartók. Zu den Besonderheiten dieser letzten Arbeit des ungarischen Komponisten gehört, dass das Gesamtkonzept bereits bestand, als Bartók im Herbst 1945 seiner Leukämie erlag. Doch das wenigste war im Detail ausgeführt, unter anderem fehlte die Orchestrierung. An Skizzen, niedergeschrieben auf einem regelrechten Zettelsammelsurium, fehlte es nicht, doch mussten die Notate erst in einen Sinnzusammenhang gebracht werden - eine Herkulesaufgabe für jeden, der sich daran machen würde. Vier Jahre nach Bartóks Tod lag erstmals eine Fassung vor (nach welcher auch die Uraufführung gespielt wurde), seither gab es noch weitere Versuche. 

Eine dieser Fassungen stammt von Tabea Zimmermann. Die Bratschistin gehört zu den gesuchtesten Vertreterinnen ihres Instruments und ist Trägerin des Siemens-Musikpreises, einer Art Nobelpreis der klassischen Musik. Mit Bartók war Zimmermann jetzt Gastinterpretin beim achten und letzten Sinfoniekonzert der Augsburger Philharmoniker in der laufenden Saison. Wo nun genau Zimmermann Änderungen gegenüber früheren Versionen vornahm, dürfte vor allem Spezialisten interessieren. Wichtig fürs Konzertpublikum ist, dass Zimmermanns Variante den Eindruck des Stimmigen hinterlässt. Was gewiss auch daran liegt, dass die Bratschistin seit langem mit dem Konzert - präziser: mit dem Material - vertraut ist, was sich in jedem Moment ihres Auftritts im Kongress am Park mitteilte. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.