Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Feuilleton regional
  4. Wie Bertolt Brecht sich Richard Wagner einverleibte

Bertolt Brecht
10.02.2024

Brecht entromantisiert Wagner: Auf dem Schiff nichts als verzweifelt Betrunkene

Das Narrenschiff ist ein Gemälde des niederländischen Malers Hieronymus Bosch. Es entstand zwischen 1490 und 1510[1] und befindet sich heute im Louvre in Paris.
Foto: Wikipedia

Plus Brecht hat in seiner Lyrik auch Anleihen bei Wagners "Fliegendem Holländer" genommen. Einige dieser Gedichte lassen auch Bezüge zu einem weiteren Vorbild erkennen.

Neben Bach und Mozart ist Richard Wagner der Komponist, der im Werk Brechts die meisten Spuren hinterließ. Die Theorie des Gesamtkunstwerks beeinflusste ihn, eine ganze Reihe der Opern dienten ihm als „Steinbruch“ für Ideen, Motive, Bilder. Dabei ging es Bertolt Brecht vornehmlich um eine Entromantisierung der Wagnerschen Welt. Gegenentwürfe wollte er schaffen, Wagners Figuren auf den Boden der Tatsachen zurückholen. Neben "Lohengrin" und "Tristan und Isolde" spielt dabei vor allem "Der fliegende Holländer" eine Rolle. Die Atmosphäre des Gespenstischen, das heimatlose Schiff lassen keine Zweifel daran, dass Wagners Märchenoper vom Holländer, der wegen Gotteslästerung verdammt ist, mit seinem Schiff auf ewig die Meere zu durchkreuzen, Brecht inspirierte.

Im Frühwerk wimmelt es von Motiven, die Brecht dieser Oper entnahm, um sie weiterzudenken, zum Beispiel in den Gedichten "Der Geist der Emden" (1915), "Romantik" (1917), "Ballade von den Abenteurern" (1917), "Das Schiff" (1919) und "Ballade auf vielen Schiffen" (1920), die das Wagnersche Szenario des Gespensterschiffs aufnehmen und ad absurdum führen. In diesem Prozess der Entromantisierung kommt den Gedichten "Ballade von den Seeräubern" (1918) und "Tahiti" (um 1921) eine Schlüsselfunktion zu. Es zeigt sich überdies ein weiteres Mal die Vielschichtigkeit des Brechtschen Werks, denn eine bisher nicht wahrgenommene literarische Vorlage – überraschend und jenseits des Wagnerschen Kosmos – ist mehr als wahrscheinlich.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.