Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Scholz: Gelieferte Waffen werden nur auf ukrainischem Territorium eingesetzt
  1. Startseite
  2. Auto
  3. Test: Grüner wird’s nicht: Subaru Forester e-Boxer im Test

Test
24.05.2022

Grüner wird’s nicht: Subaru Forester e-Boxer im Test

Auch als „e-Boxer“ ein Geländegänger: der Subaru Forester.
4 Bilder
Auch als „e-Boxer“ ein Geländegänger: der Subaru Forester.
Foto: Subaru

Subaru hält im Forester am Benziner fest, elektrifiziert ihn nur zaghaft. Was bringt das? Der Test gibt Antworten.

Im Wald, da sind vielleicht die Räuber, aber ganz bestimmt nicht die Ladesäulen. Das könnte der Grund sein, warum Subaru den „Forester“ (zu Deutsch: Förster) nach wie vor mit einem Boxermotor ausstattet. Der sich gegen die Elektrifizierung aber nicht per se stemmt, sondern in seiner neuesten Ausprägung als Mildhybrid antritt, weshalb ihn der Hersteller „e-Boxer“ nennt.

Was wiederum ein wenig übertrieben erscheint, da die elektrische Komponente sich auf ein 12,3 kW starkes E-Maschinchen beschränkt, das den Forester im Alleinbetrieb keine zwei Kilometer weit bringt.

Muss es auch nicht, schließlich ist der im Getriebe integrierte E-Motor nur zur Unterstützung des Verbrenners gedacht. Und da macht er seine Sache gut. Unten raus wirkt er wie ein kleiner Turbo, was angesichts der Kraftentfaltung des Boxermotors nicht schadet. Der liefert nämlich sein Maximaldrehmoment von 194 Nm erst ab 4000 Touren ab.

Nach wie vor gewöhnungsbedürftig: das CVT-Getriebe im Subaru Forester

Überhaupt geriert sich der Vierzylinder als Drezahljunkie, was allerdings hauptsächlich dem stufenlosen CVT-Getriebe geschuldet ist. Hier bleibt es dabei: Erst kommt die Drehzahl, und dann erst die Leistung. Selbst wenn die schlimmsten Gummiband-Effekte der Vergangenheit angehören nach wie vor ein gewöhnungsbedürftiges Fahrgefühl. Gleichzeitig ein disziplinierendes, denn wer sanft mit dem Gasfuß umgeht, kann die Schwächen des CVT-Getriebes elegant umgehen. Und spart Sprit, was ja die Motivation für den Mildhybriden war.

Subaru Forester e-Boxer Platinum: technische Daten

  • Hubraum 1995 ccm
  • Leistung 110 kW (150 PS )
  • Drehm. 194 Nm ab 4000/min
  • Länge/B./H. 4,63 /1,82/1,73 m
  • Leergewicht/Zul. 1693/492 kg
  • Anhängelast gebr. 1870 kg
  • Kofferraum 509 – 1779 l
  • 0 – 100 km/h 11,8 s
  • Spitze 188 km/h
  • Normverbrauch 6,7 l Super
  • CO2-Ausstoß 154 g/km
  • Energieeffizienzklasse B
  • Preis ab 43.990 Euro

Die 6,7 Liter Normverbrauch liegen trotzdem in weiter Ferne. In unserem Praxistest schluckte der Forester 9,2 Liter, was für einen großen, robusten Geländewagen mit permanentem Allradantrieb (Subaru ist der größte Allradhersteller der Welt) zwar keine Schande ist, aber eben doch eine kleine Enttäuschung, angesichts der komplexeren Antriebstechnologie, die sich auch in diesem Mildhybriden fragen lassen muss, ob denn Aufwand und Ertrag in einem sinnvollen Verhältnis stehen. Die Antwort gibt der Wagen zum Teil selbst: Im Display wird die durch Elektrifizierung eingesparte Spritmenge angezeigt. Man freue sich nicht zu früh: Auf eine Tankfüllung kamen im Test mickrige ein, zwei Liter Bonus zusammen. Interessant: Je größer der Anteil an Kurzstrecken mit viel Bremseinsatz, desto größer der Spareffekt. Somit geht die Rechnung wenigstens im Großstadtdschungel auf.

Ohne Frage knapp kalkuliert ist der Forester in der Anschaffung, wo die Preise bereits bei knapp 35.000 Euro beginnen. Selbst die „Platinum“-Version, die besser kaum ausgestattet sein könnte, kommt auf moderate 43.990 Euro. Wem der Förster dafür nicht grün genug ist: Im Sommer soll mit dem Solterra Subarus erstes reines Elektroauto debütieren.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.