Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Auto
  3. Test: Mercedes C 300 d im Test: Kann denn Diesel Sünde sein?

Test
18.05.2022

Mercedes C 300 d im Test: Kann denn Diesel Sünde sein?

Langstrecken-Champion: der Mercedes C 300 d T-Modell
2 Bilder
Langstrecken-Champion: der Mercedes C 300 d T-Modell
Foto: Mercedes-Benz AG

Wer den Stab über den Selbstzünder brechen will, sollte zuvor einen C 300 d fahren. Unser Test verrät warum

Während die Amerikaner den Diesel gerade neu für sich entdecken, hat er in Deutschland, der Heimat der Nachhaltigkeitsdebatte, keine große Lobby mehr. Jetzt, wo er sauberer und sparsamer ist denn je, schaffen wir ihn de facto ab.

Dabei gibt es auf der Langstrecke eigentlich nichts Besseres, jedenfalls wenn man unsere Testfahrt mit einem Mercedes-Benz C 300 d T-Modell zum Maßstab nehmen will. Diese C-Klasse mit 265 PS und dem legendären Daimler-Komfortniveau ist ein Prachtexemplar von einem Selbstzünder, das sich mit einem Einstiegspreis von 56.316 Euro leider nur finanziell besser gestellten Familien empfehlen sollte, zumal Käufer auf der für Mercedes typischen üppigen Aufpreisliste locker Kreuzchen für zusätzliche 20.000 Euro machen können.

So viel verbraucht der C 300 d in der Praxis

Da noch von Wirtschaftlichkeit zu sprechen, entbehrt nicht einer gewissen Ironie. Denn sparen muss man sich leisten können in diesem Auto. Wer die Anfangsinvestition getätigt hat, wird mit niedrigen Betriebskosten belohnt. Denn sein erstaunlich geringer Verbrauch erhält dem C 300 d selbst bei Dieselpreisen um die zwei Euro seine Wettbewerbsfähigkeit. Real schluckte unser Testwagen 5,6 Liter Kraftstoff. Dies ohne besondere Anstrengung, ohne die Economy-Taste gedrückt zu haben und auch ansonsten ohne groß einen Gedanken auf den Spritkonsum verschwendet zu haben, sorry. Einfach im Verkehr mitgeschwommen, die superbequemen Sitze genossen, das Entspannungsprogramm „Behaglichkeit“ aus dem Energizing-Komfort-Angebot gestartet, die Annehmlichkeiten des autonomen Fahrens ausgekostet, das Mercedes wie kein zweiter Hersteller perfektioniert hat.

Mercedes C 300 d T-Modell: technische Daten

  • Hubraum 1993 ccm
  • Leistung 265 (+20) PS
  • Drehmoment 550 Nm
  • Länge/B./H. 4,87 /1,82/1,45 m
  • Leergewicht/Zul. 1835/565 kg
  • Anhängelast gebr. 1800 kg
  • Kofferraum 490 – 1510 l
  • 0 – 100 km/h 5,8 s
  • Spitze 250 km/h
  • Normverbrauch 5,1 - 5,8 l Diesel
  • CO2-Ausstoß 135 - 152 g/km
  • Energieeffizienzklasse A
  • Preis ab 56.316 Euro

Mit deutlich mehr als 1000 Kilometern Reichweite, die der 66-Liter-Tank selbst bei sportlicherer Fahrweise immer hergibt, macht sich der Besitzer dieses Benz rar an der Tankstelle. Natürlich hinken Vergleiche mit Elektroautos, von denen der Hersteller ja auch so einige im Sortiment hat, selbst mit respektablen Reichweiten. Aber wer einmal in fünf Minuten für tausend und mehr Kilometer Strecke nachgetankt hat, wird nie wieder Zeit an einer Ladesäule opfern wollen.

Die C-Klasse ist komplett elektrifiziert

Was nicht heißt, dass sich dieser Diesel allen Elektrifizierungstendenzen verwehrt. Sämtliche Antriebe der aktuellen C-Klasse-Generation sind hybride, manche mit, manche ohne Stecker. Auch unser C 300 d war mit einem 48-Volt-System ausgerüstet, dessen integrierter Startergenerator den Verbrenner einerseits entlastet und andererseits für 15 kW Elektro-Boost sorgt. So gibt es die Dynamik eines Sportwagens zum Verbrauch eines Kleinwagens. Da sei die Frage erlaubt: Kann denn Diesel Sünde sein?

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.