Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Scholz: Gelieferte Waffen werden nur auf ukrainischem Territorium eingesetzt

Augsburger Allgemeine

Katrin Pribyl

Korrespondentin Brüssel

Katrin Pribyl berichtet seit 2021 als Korrespondentin aus Brüssel. Zuvor arbeitete sie als Journalistin in Jerusalem und am Bodensee und war dann von 2014 bis 2021 London-Korrespondentin.

Treten Sie mit Katrin Pribyl in Kontakt

Mein Twitter-Account Alle Autoren

Artikel von Katrin Pribyl

Die Europäische Union will sich gegen Bankenpleiten schützen.
Einlagensicherung

Deutschland will keinen Blankoscheck für europäische Banken

Die Europäische Union will sich besser gegen Bankenpleiten schützen. Doch insbesondere in Berlin regt sich Widerstand gegen die vorliegenden Reformpläne. 

Ein gemeinsames Gespräch an der Kaffeetafel: Kanzler Olaf Scholz empfängt den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj.
Ukraine-Krieg

Ein bisschen Freunde? Selenskyjs Versöhnungsbesuch in Deutschland

Der ukrainische Präsident besucht erstmals seit Kriegsbeginn Deutschland. Vieles deutet auf ein neues Kapital im Verhältnis zur Ukraine hin.

Suchen eine gemeinsame Linie gegenüber Peking: Josep Borrell (rechts), Hoher Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, mit dem schwedischen Außenminister Tobias Billström und der deutschen Außenministerin Annalena Baerbock, Außenministerin von Deutschland.
Analyse

Wie soll die EU mit China umgehen?

Der Europäische Union will unabhängiger und weniger erpressbar im Verhältnis zu China sein. Gleichzeitig soll eine ökonomische Abkoppelung von Peking vermieden werden.

Auch Marine Le Pen würde von dem Pensionsfonds profitieren, obwohl sie die EU mit Inbrunst bekämpft.
Europaparlament

Die EU streitet um Luxusrenten für Ex-Abgeordnete auf Kosten der Steuerzahler

Sollen bestens versorgte ehemalige EU-Abgeordnete üppige Zusatzrenten bekommen? Am Mittwoch wurde im EU-Parlament über den umstrittenen Pensionsfonds abgestimmt.

Bundeskanzler Olaf Scholz bei seiner Rede im EU-Parlament in Straßburg.
Europäische Union

Wie viel Europa steckt wirklich in Olaf Scholz?

Am Europatag hält der Kanzler vor den EU-Abgeordneten eine Grundsatzrede zur Lage und Zukunft der Europäischen Union. Die Reaktionen waren nicht nur positiv.

Medikamente liegen im gut gefüllten Lager einer Apotheke. Bei einigen Präparaten allerdings gibt es bedrohliche Engpässe, und zwar in fast allen EU-Staaten.
Gesundheitspolitik

Was tun gegen Medikamenten-Engpässe? EU streitet über Strategie

Nicht nur in deutschen Apotheken fehlen wichtige Medikamente. Vielerorts in Europa ist die Lage dramatisch. Doch die EU-Gesundheitsminister können sich nicht auf ein Konzept einigen.

Reinhard Bütikofer warnt in der China-Politik: Mit Alleingängen führt man schwer auf den Weg zur Gemeinsamkeit.
Interview

Reinhard Bütikofer: "Europa tickt in der China-Frage überwiegend anders als Macron"

Der Grünen-Europaabgeordnete und China-Kenner Reinhard Bütikofer über die Diskussionen um die Strategie der EU gegenüber Peking, bisherige Erfolge, aber auch die Gefahren.

Angebote der Bank sollten Verbraucherinnen und Verbraucher immer in Ruhe prüfen.
Geldanlage

Provisionsverbot soll Finanzberatung ehrlicher machen

Verbraucherschützer klagen, Beratungsgespräche von Banken und Versicherungen seien in Wahrheit eher Verkaufsgespräche. Die EU-Kommission will nun reagieren.

An einer Wegkreuzung steht ein Stück Amazonas-Regenwald neben Sojafeldern in Brasilien.
Nachhaltigkeit

Das EU-Parlament will Unternehmen zum Urwaldschutz verpflichten

Firmen, die ihre Güter in der EU verkaufen wollen, müssen künftig nachweisen, dass für ihre Produkte keine Bäume fallen mussten.

Ausstoß von CO2 soll in der EU deutlich teurer werden.
Klimaschutz

Ausstoß von CO2 soll in der EU deutlich teurer werden

Am Dienstag stimmt das EU-Parlament über die Reform des europäischen Emissionshandels ab. Auf Verbraucher und kleine Firmen kommen Mehrkosten zu.