
Augsburger Allgemeine
Katrin Pribyl
Korrespondentin Brüssel

Katrin Pribyl berichtet seit 2021 als Korrespondentin aus Brüssel. Zuvor arbeitete sie als Journalistin in Jerusalem und am Bodensee und war dann von 2014 bis 2021 London-Korrespondentin.
Artikel von Katrin Pribyl

Die Mehrheit steht: Schweden auf dem Weg in die Nato
Das Parlament beschließt den historischen Schritt für das Ende der Neutralität. In Brüssel wächst der Ärger über Ungarn, das ein Ölembargo gegen Russland blockiert.

Wie sinnvoll ist ein rascher EU-Beitritt der Ukraine?
Die Regierung in Kiew drängt, viele westliche Politiker machen Versprechungen – dabei ist es mehr als unwahrscheinlich, dass Kiew schon bald Mitglied des europäischen Bündnisses ist.

Mitgefühl ist in der Frage nach einem EU-Beitritt der Ukraine kein guter Ratgeber
Jeder, der derzeit nach Kiew reist, verspricht der Ukraine einen raschen EU-Beitritt. Dabei ist das unrealistisch.

Historische Entscheidung: Finnland will "unverzüglich" in die Nato
Es ist eine historische Entscheidung: Die Finnen wollen in die Nato. Was Experten dazu sagen und wie Russland reagiert.

Wie die Energiekrise die Lust auf Klimaschutz dämpft
Der Emissionshandel spielt eine zentrale Rolle beim Grünen Deal. Doch wer zahlt den Preis? Von den Plänen der EU-Kommission wären die Verbraucher deutlich stärker betroffen.

Kommt ab Herbst kein Öl mehr aus Russland?
Die Pläne für neue Sanktionen gegen Russland stehen. Doch es regt sich Widerstand in der Europäischen Union.

Das Embargo für russisches Öl rückt näher
Die EU-Energieminister beraten in Brüssel über ein Öl-Embargo gegen Russland. Offenbar ist die Frage nicht mehr, ob es zum Abnahmestopp kommt, sondern nur noch wann.

Wie sehr rumpelt es in Bayern, wenn das Öl-Embargo kommt?
Ein Ende des Kriegs ist nicht absehbar, die EU will die Sanktionen gegen Russland verschärfen. Ein Öl-Embargo kommt. Es wird Auswirkungen haben auf Bayern.

Öl-Embargo würde Putin an der richtigen Stelle treffen
Der Westen finanziert den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine mit viel Geld aus Öl-Importen mit. Das muss nun ein Ende haben.

Frontex-Chef Fabrice Leggeri muss abtreten
Laut Ermittlungen sollen der Chef und Führungskräfte der EU-Grenzschutzbehörde vertuscht haben, dass griechische Grenzschützer Flüchtlinge aufs offene Meer geschickt hatten.