Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Forstwirtschaft: Eichenprozessionsspinner entwickeln nun Brennhaare

Forstwirtschaft
12.05.2024

Eichenprozessionsspinner entwickeln nun Brennhaare

Ein Warnschild mit der Aufschrift «Eichenprozessionsspinner» steht an einer Straße.
Foto: Patrick Pleul, dpa (Archivbild)

Vorsicht vor Brennhaaren von Eichenprozessionsspinnern beim Waldspaziergang, bei Waldarbeiten und allgemein in der Nähe von Eichen ist in den kommenden Tagen und Wochen angesagt.

Denn der Eichenprozessionsspinner ist zumindest in den wärmeren Regionen von Baden-Württemberg derzeit in einer Phase, in der die gefährlichen Brennhaare ausgebildet werden. Somit wächst nun die Gefahr für die menschliche Gesundheit, wie Dominik Wonsack von der Forstlichen Versuchungs- und Forschungsanstalt (FVA) Baden-Württemberg erklärt. Der Kontakt mit den Brennhaaren ruft juckende und entzündliche Hautausschläge sowie Augen und Atemwegserkrankungen hervor. Bei besonders empfindlichen Personen kann die Reaktion bis zum anaphylaktischen Schock führen. Der Zeitpunkt für eine präventive Behandlung mit zugelassenen Biozidprodukten zur Verringerung der Gifthaarbelastung sei jetzt günstig, sagte Wonsack.

In Schwäbisch Hall wird der Eichenprozessionsspinner seit dem 6. Mai bekämpft. Zum Einsatz kommen hier bei der beauftragten Firma auch Drohnen, mit diesen werde ein Bekämpfungsmittel direkt auf die betroffenen Stellen versprüht, sagte eine Stadtsprecherin. Die beauftragte Firma besitze die Qualifikationen und Genehmigungen des Regierungspräsidiums und lege sehr großen Wert auf Sicherheit. Bürgerinnen und Bürger wurden gebeten, den jeweils eingerichteten Sicherheitsbereich nicht zu betreten. Wie auch in anderen Regionen werden auch in Reutlingen bereits biologische Mittel an den neuralgischen Eichenstandorten eingesetzt, sagt Martin Schmid, dortiger Projektleiter Grünflächenunterhaltung. Auch in Göppingen wird der Eichenprozessionsspinner laut einer Sprecherin bekämpft. "Wir besprühen 71 Gehölze im Stadtgebiet prophylaktisch mit einem Mittel."

Die Arbeiten zur Eichenprozessionsspinner-Prophylaxe begannen in Karlsruhe in diesem Jahr Mitte April. Es wurden rund 2600 Eichen im gesamten Stadtgebiet mit einem Pflanzenschutzmittel auf Basis von Neemöl behandelt. Dieses mit Wasser vermischte Öl wird mit Hilfe eines Standrohres von einem Auto aus in die Kronen der Eichen gespritzt. Der Wirkstoff des Öls verhindert bei Insektenlarven die Häutung sowie die Verpuppung, sodass sie nicht zum nächsten Schritt des Wachstumszyklus übergehen können. Das Mittel ist für Säugetiere, Vögel und ausgewachsene Insekten unbedenklich.

"Ab dem dritten Larvenstadium geht es los mit diesen Brennhaaren und bis zum sechsten Stadium werden es dann sozusagen pro Larvenstadium immer mehr Brennhaare. Das heißt, die Gefährdung aus Gesundheitsschutzsicht nimmt immer mehr zu", sagt Wonsack. Etwa bis Juni dürfte das Tier seine volle Größe erreicht haben. Mit dem Schlupf sei man in diesem Jahr relativ früh dran gewesen. "Dann hat man aber schon gemerkt, dass die kühlen Temperaturen die Entwicklung verzögert haben." Die Tiere seien dann weniger aktiv, fressen weniger und die Entwicklung sei deshalb langsamer.

Eine Prognose für das Jahr, was die Populationsdichte betrifft, mag Wonsack nicht wagen. Im vergangenen Jahr seien 288 Hektar Wald befallen gewesen. Das Jahr davor sei ungefähr dieselbe Menge an Flächen befallen gewesen. "2018 und 2019 hatten wir eine gemeldete Fläche, die war viermal so hoch", sagte Wonsack. Der Eichenprozessionsspinner sei seit zwei Jahren auf einem dauerhaft niedrigem Niveau. "Eine Grundbelastung ist jedoch immer noch da", sagt Wonsack.

Die Gefahr durch das Insekt besteht in den Brennhaaren, die es während seines Larvenstadiums ausbildet. Sie enthalten ein Nesselgift und können sich zudem mit Widerhaken in der menschlichen Haut festsetzen. Die Folge sind schmerzhafte Reizungen und Ausschläge. Die Brennhaare werden über die Luft weitergetragen und können so auch Waldtieren gefährlich werden. Zudem sind längerfristige Schäden an den Eichenbäumen möglich.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.