Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bauen & Wohnen
  3. Alternative Wohnform: Tiny Houses bleiben eine Nische

Alternative Wohnform
30.06.2022

Tiny Houses bleiben eine Nische

Das Tiny House von Carola Dreiszas, aufgenommen auf dem Campingplatz Albtal. Tiny Houses - Minihäuser - gibt es inzwischen überall in Deutschland. Noch sind es nicht viele, denn passende Grundstücke sind rar.
2 Bilder
Das Tiny House von Carola Dreiszas, aufgenommen auf dem Campingplatz Albtal. Tiny Houses - Minihäuser - gibt es inzwischen überall in Deutschland. Noch sind es nicht viele, denn passende Grundstücke sind rar.
Foto: Uli Deck, dpa

Sieht schon niedlich aus: So ein kleines Haus, kaum größer als ein Zimmer und recht erschwinglich im Vergleich zu klassischen Immobilen. Die sogenannten Tiny Houses sind im Trend, aber nicht unbedingt eine Antwort auf Wohnungsnot.

Früher wohnte sie in einem Haus mit 220 Quadratmetern. Heute spielt sich ihr Leben auf 22 Quadratmetern ab. Vermissen tut sie nichts. Nein, bekräftigt Carola Dreiszas, man braucht nicht viel.

Die 53-Jährige steht in ihrem supergemütlich eingerichteten Tiny House (etwa: winziges Haus) auf einem Campingplatz in Waldbronn (Kreis Karlsruhe). Dort hat der Platzbetreiber Parzellen zur Pacht für Menschen zur Verfügung gestellt, die hier ein Tiny House hinstellen wollen. Rund 15 stehen inzwischen dort, seit im Jahr 2018 der erste hier sein Minihaus aufbaute. Für 18 bis 20 sei Platz, erläutert die dortige Tiny-House-Besitzerin Larissa Pferdmenges vom Vorstand des Vereins Tiny Houses für Karlsruhe

Einschätzung des Marktpotenzials bleibt schwer

Tiny Houses gibt es inzwischen überall in Deutschland. Noch sind es nicht viele, denn passende Grundstücke in Wohngebieten und außerhalb von Campingplätzen sind rar. Zahlen zur bisherigen Verbreitung von Tiny Houses und zur Einschätzung des Marktpotenzials zu finden, ist nicht einfach, erzählt Regina Schleyer, die im Vorstand des Tiny House Verbandes in Karlsruhe ist.

Der Tiny-House-Experte Christian Brecht hat 2021 die nach eigenen Angaben bisher erste Marktstudie dazu vorgelegt, in Zusammenarbeit mit dem Verband. Demnach gibt es inzwischen bundesweit immerhin rund 2000 aktive Mitglieder in Vereinen und ein stark steigendes Interesse an den kleinen Häusern. Das Marktpotenzial wird in der Studie auf rund 3,9 Milliarden Euro geschätzt: Den Betrag rechneten die Verfasser aus verschiedenen statistischen Angaben hoch wie etwa der Zahl der Single-Haushalte, die ein Bauvorhaben planen und sich alternative Wohnformen vorstellen können. Knapp 60.000 potenzielle Bauherren könnten sich diesen Zahlen zufolge ein Tiny House für sich vorstellen. Laut Verband werden derzeit mehr als 500 Häuser von mehr als 75 Herstellern bundesweit gebaut.

Bedarf an kleinen Wohnformen wächst

Der Markt entwickelt sich sehr positiv, sagen Schleyer und Brecht unisono. Es gebe beispielsweise mehr und mehr Singles beziehungsweise Haushalte mit nur einer Person. Das erhöhe den Bedarf an kleinen Wohnformen, erläutert Brecht. Immer mehr Menschen machten sich zudem Gedanken über ein einfaches Leben und mehr Nachhaltigkeit. 83 Prozent von 24 befragten Tiny-House-Herstellern hätten angegeben, dass "Minimalismus" ein wichtiger Beweggrund für die Kunden sei. Die oft horrenden Preise für klassische Immobilien täten ihr übriges, um das Interesse an der Wohnform weiter anzufachen.

Das bestätigt Pferdmenges, die mit Mann und sieben Monate altem Sohn seit vergangenem September auf vergleichsweise großzügigen 50 Quadratmetern lebt und keinesfalls zurück in eine Mietwohnung möchte. Mit rund 110.000 Euro war die Kleinfamilie dabei - unmöglich, zu diesem Preis ein ähnlich attraktives Eigentum im Raum Karlsruhe zu erwerben. Jacek Hage hat mit Freundin gerade mal 25.000 Euro für sein 20-Quadratmeter-Häuschen bezahlt und Michele Paldino für sein ähnlich kleines Haus etwa 36.000 mit allem Drum und Dran. Jetzt leben sie hier, Idylle pur auf dem Campingplatz in Waldbronn.

Auf dem Campingplatz Albtal stehen Tiny Houses.
Foto: Uli Deck/dpa

Tiny Houses sind genehmigungspflichtig

Doch nicht immer läuft es so rund für die, die sich für ein Tiny House interessieren. Baurechtlich gesehen werden die Mini-Häuser wie ganz normale Häuser behandelt. Sie sind nach Worten eines Sprechers des Bauministeriums genehmigungspflichtig, müssen - auch wenn es in manchen Bereichen Erleichterungen bei der Genehmigung gibt - Brandschutzvorgaben erfüllen und dürfen in einem Wohngebiet nur dann errichtet werden, wenn eine solche Wohnform dort erlaubt ist.

Dass die Mini-Häuser trotz niedrigerer Gesamtbaukosten zu einer ernstzunehmenden Alternative für herkömmliche Häuser werden, glaubt das Ministerium nicht. Eine Chance für diese kleine Wohnform dürfte sich insbesondere auf bestimmten, nicht vollständig genutzten Bestandsflächen ergeben oder etwa auch als "Wohn-Zwischennutzung", heißt es von dort.

Im Südwesten interessieren sich jedoch durchaus mehr und mehr Kommunen für die Mini-Häuser. Tiny Houses seien ein Beleg dafür, welch vielfältige Wohnformen denkbar sind, sagt der Gemeindetag. Der Blick auf schon realisierte Projekte im Land zeige, dass die Nachfrage offensichtlich vorhanden sei. Allerdings werde sich das Problem der Wohnungsnot damit nicht lösen lassen.

Die Stadt Schorndorf (Rems-Murr-Kreis) hat nach eigenen Angaben erstmalig in Baden-Württemberg auf städtischen Grundstücken fünf Parzellen für Tiny Houses ausgewiesen. Alle sind inzwischen bebaut und die Mini-Häuser bezogen, die ersten im Dezember vergangenen Jahres. "Die Nachfrage war riesig", sagt eine Stadtsprecherin. Für die Grundstücke habe es zunächst rund 150 Bewerber gegeben. Inzwischen schwoll die Warteliste auf mehr als 900 Interessenten an - die Stadt nahm das Formular dafür von ihrer Webseite.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.