Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Abitur 2019: Umstrittenes Mathe-Abitur: Ministerium sieht keinen Korrekturbedarf

Abitur 2019
16.05.2019

Umstrittenes Mathe-Abitur: Ministerium sieht keinen Korrekturbedarf

Nach den Mathe-Prüfungen war Kritik lautgeworden, einige Fragen seien zu kompliziert und die Bearbeitungszeit für manche Aufgaben zu kurz gewesen.
Foto: Ralf Lienert (Symbol)

War das Mathe-Abitur zu schwer? Trotz der heftigen Proteste gegen die Prüfung sieht der bayerische Kultusminister Michael Piazolo keinen Nachbesserungsbedarf.

Mehr als 73.000 Unterschriften haben bayerische Abiturienten gesammelt, um gegen die aus ihrer Sicht zu schwere Mathe-Prüfung vorzugehen. Doch Bayerns Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) sieht keinen Nachbesserungsbedarf. Zwar deute eine erste Stichprobenkorrektur der Prüfung darauf hin, dass „das Mathe-Abitur wohl etwas schlechter ausfällt als in den letzten drei, vier, fünf Jahren“, sagte der Minister am Donnerstag in München. „Dieser Anschein bietet für mich aktuell aber noch keinen Anlass, in die laufende Prüfung und Bewertung einzugreifen.“ Nach Experteneinschätzung sei die Abi-Prüfung „durchaus ambitioniert, aber machbar“ gewesen.

Konkrete Zahlen wollte Piazolo mit Verweis auf die laufenden Abiturprüfungen nicht nennen. Rund 37.000 Gymnasiasten im Freistaat sind gerade in der Abi-Phase. Der Mathematik-Schnitt könne zudem durch eine freiwillige mündliche Prüfung noch verbessert werden.

Mathe-Abi in Bayern: "Lehrplankonform ausgewählt"

Laut einer Anfrage des FDP-Landtagsabgeordneten Matthias Fischbach schwankte die Durchschnittsnote im Mathematik-Abitur zwischen 2011 und 2018 in Bayern zwischen 2,81 und 3,11. Piazolo deutete an, dass das diesjährige Ergebnis bis zu zwei Zehntel unter dem bislang schlechtesten Schnitt liegen könnte. Dies reiche aber für ein Eingreifen in die Bewertung nicht aus.

„Ich sehe mich, das sage ich ganz offen, nicht in der Lage, ein Mathe-Abitur in seiner Schwere selbst zu bewerten“, räumte Piazolo (eigener Abitur-Schnitt: 2,5) ein. Eine Überprüfung durch Mathematik-Experten im Ministerium habe aber ergeben, dass die Aufgaben „mit hoher Sorgfalt und lehrplankonform“ ausgewählt worden seien. Die Mathematik-Prüfung sei inhaltlich „in keinster Weise angreifbar“, sagte Piazolo.

Bayern ist eines von mehreren Bundesländern, die sich aus einem gemeinsamen Aufgabenpool bedienten. Zeitgleich und mit ähnlichen Aufgaben wurde das Mathe-Abi in Sachsen, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein geschrieben. Auch in anderen Ländern gab es Kritik an den Aufgaben.

Lesen Sie dazu auch

Petition gegen Mathe-Abi: Aufgaben dieser Art waren vorher kaum Thema gewesen

In der Petition heißt es, einige Aufgabenstellungen seien vorher in dieser Art kaum Thema gewesen. Konkret kritisiert wurden Aufgaben aus den Teilbereichen Geometrie und Stochastik. Lehrerverbände hatten die Schwere der Aufgaben unterschiedlich gewertet. Vor allem plädierten sie dafür, erstmal die Ergebnisse abzuwarten und zu schauen, ob sie arg von Abiturnoten früherer Jahrgänge abweichen.

Kritik übten die Grünen. „Das Bauchgefühl der Schülerinnen und Schüler hat nicht getrogen, die Kritik der Petition lässt sich nach der Auswertung erster Korrekturen nicht völlig wegwischen“, erklärt die bildungspolitische Sprecherin der Landtags-Grünen, Gabriele Triebel (Landsberg). Sie fordert einen vollständigen Bericht im Bildungsausschuss am 6. Juni. „Es muss sichergestellt sein, dass die bayerischen Schüler im Vergleich zu den anderen keine Nachteile erleiden, wenn sie sich auf einen Studienplatz bewerben wollen oder um einen Ausbildungsplatz bemühen.“

Landesschülersprecher zufrieden, dass Mathe-Abi überprüft wird

Joshua Grasmüller, der Landesschülersprecher für die Gymnasien in Bayern, zeigte sich hingegen zufrieden, dass „das Mathematik-Abitur überprüft wurde und unser Anliegen ernst genommen wird“. Dass die Benotung nicht angepasst werden soll, sei aber „für viele Schüler wohl nicht das gewünschte Ergebnis“. Grasmüller regte eine weitere Analyse an: „Wir müssen vor allem prüfen, ob es vielleicht an der Abitur-Vorbereitung lag“, sagte er. Durch die stärkere Kompetenzorientierung des Abiturs seien die Mathematik-Aufgaben „textlastiger“ gewesen.

In der Tat habe „die Verpackung der Aufgaben durch die Kompetenzorientierung tendenziell zugenommen“, findet auch Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbandes. Im Vergleich zur vermeintlich leichteren Vorjahresprüfung bestätige sich eine „plötzlich viel größere Textlastigkeit“ aber nicht. Für eine abschließende Bewertung müsse erst das endgültige Abitur-Ergebnis vorliegen. Absolute Gerechtigkeit werde es zudem nie geben.

So sieht dies auch Minister Michael Piazolo: „Es ist aber nicht so, dass an solch einer einzelnen Prüfung Lebenswege hängen“, sagte er. Schließlich mache die Mathematik-Abiturprüfung nur 6,6 Prozent der gesamten Abiturnote aus.

Wie werden die Abi-Aufgaben ausgewählt?

Nach Angaben des Kultusministeriums sucht eine Kommission aus Lehrern potenzielle Abituraufgaben aus. Eine Arbeitsgruppe aus dem Ministerium überprüft dann diese Aufgaben. Am Tag vor der Prüfung werden die Aufgaben noch einmal im Haus von Fachreferenten für Mathematik überprüft, die die Aufgaben bis dahin nicht kennen. Am Tag der Prüfung selbst bekommen die jeweiligen Mathelehrer morgens je zwei Aufgaben aus den Bereichen Analysis, Geometrie und Stochastik und können sie durchrechnen. Daraus wählen sie jeweils eine aus für ihre Schüler - in der Regel richte sie sich dabei nach dem Wissensstand ihres Kurses. Die Schüler selbst haben keine Wahl mehr. (mit dpa/lby)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

18.05.2019

Schade, dass die Schüler (noch) nicht gewerkschaftlich organisiert sind - sonst würden viele Dinge einfacher und zu ihren Gunsten ausfallen. Keiner müsste mehr um sein Abitur bangen, egal wie gut oder schlecht es ausgefallen ist.

16.05.2019

Deutschland ist weder vereint, noch hat es ein einheitliches Bildungssystem: "That´s the problem".
Wenn beim Abi Fragen gestellt wurden über Themen, die vorher nicht behandelt wurden, dann sollten die Prüflinge "Gelb-Westen" anziehen. Wenn aber einige der Abiturienten glauben, dass man sie bereits in der Prüfungs-Vorbereitung gezielt auf die Fragen präparieren sollten, sollten sie Politiker werden und nach Brüssel gehen.

16.05.2019

Meine Damen und Herren,

ich frage mich ob man Ihnen unser bayerisches Schulsystem verständlich gemacht wurde. Es ist eines der schwersten in Deutschland ein sogenanntes "Elite-Abitur" und wird jedes Jahr schwerer, was auch gut so ist. Aber Schüler in Bayern werden jeden Tag mehr frustriert, wenn sie im Internet etwas erzählt bekommen wie zum Beispiel das Bremer Schulsystem immer einfacher wird.
Gleichzeitig nehmen Universitäten alle Abiturienten an egal wo sie herkommen. Daher ist es einfacher für Schüler aus Bremen und den meisten "nördlichen" Bundesstaaten den NC einfacher zu erreichen als in den Bundesländern mit schwerem Schulsystem. Dementsprechend sollte eigentlich das Abitur darauf angepasst werden deutschlandweit einheitlich zu sein, oder die Anforderungen und Annahme auf Universitäten mit einem der "Elite-Abis" Vorrang bekommen!

Es kränkt mich sowas zu sehen, während ich in Finnland auf ein vollkommen einheitliches Gymnasium gehe...

Mit freundlichen Grüßen

Fabian Groß