Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Asyldebatte: Bayern stoppt seine Verfassungsklage gegen die Bundesregierung

Asyldebatte
11.05.2016

Bayern stoppt seine Verfassungsklage gegen die Bundesregierung

Bundesinnenminister Thomas de Maiziere (rechts) und der bayerische Innenminister Joachim Herrmann haben in der Flüchtlingsdebatte eine Übereinkunft getroffen.
Foto: Tobias Hase/dpa/ Symbolbild

Die bayerische Staatsregierung ist davon überzeugt, dass Berlin auf ihren Kurs eingeschwenkt ist. Derweil verklagt der bayerische AfD-Verband die Staatsregierung.

Die Bayerische Staatsregierung hat die angedrohte Verfassungsklage gegen die Bundesregierung wegen der Flüchtlingspolitik nun auch offiziell auf Eis gelegt. Zwar bleibe die CSU-Regierung mit Blick auf die zurückliegenden Monate bei der Ansicht, „dass der Bund seine Pflichten verkannt und damit Rechte des Freistaats verletzt hat“, sagte Justizminister Winfried Bausback (CSU) nach einer Kabinettssitzung in München.

„Eine Klage ist aber kein Selbstzweck“, findet er. Entscheidend für den Verzicht sei neben den stark gesunkenen Flüchtlingszahlen vor allem, dass Berlin auf den bayerischen Kurs in der Flüchtlingspolitik eingeschwenkt sei: „Die Bundesregierung hat reagiert und sich ganz eindeutig in die Richtung bewegt, die wir immer eingefordert haben“, sagte Bausback. „Die Option einer Klage“ bleibe aber ohne zeitliche Begrenzung weiter bestehen.

Der Bund wird weiter an der bayerisch-österreichischen Grenze kontrollieren

Ende Januar hatte die Seehofer-Regierung per Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) unter Androhung einer Verfassungsklage die Begrenzung der Flüchtlingszahlen und effektive Grenzkontrollen eingefordert. Merkel hatte den Brief Ende April beantwortet, ohne auf die rechtlichen Fragen einzugehen.

Als Argumentationshilfe für den eigenen Klage-Stopp dient der Staatsregierung auch eine am Montag getroffene Übereinkunft zwischen Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) und Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU). Darin sichert der Bund etwa eine „sichtbare Präsenz“ der Bundespolizei bei der Kontrolle der bayerisch-österreichischen Grenze zu. In enger Kooperation mit der bayerischen Polizei soll es laut einer gemeinsamen Erklärung nicht nur um die Verhinderung von illegaler Einwanderung gehen, sondern auch um die Bekämpfung von Terrorismus und schwerer Kriminalität.

Der bayerische AfD-Verband verklagt die Staatsregierung

Es bestehe zudem nun Einigkeit, dass die Kontrollen an den EU-Binnengrenzen fortgeführt werden müssten, bis die EU-Außengrenzen effektiv geschützt seien, sagte Herrmann: „Und wir sind uns einig, dass die Politik des Durchwinkens nicht hinnehmbar ist.“ Wie von Bayern gefordert, sei der Bund bereit, „Maßnahmen zu einer Begrenzung von Flüchtlingsströmen zu treffen, falls sich die derzeit niedrigen Flüchtlingszahlen wieder erhöhen“, berichtete Herrmann. Die von der CSU stets vehement eingeforderte Flüchtlingsobergrenze ist in dem Papier allerdings nicht zu finden.

Lesen Sie dazu auch

Herrmann sprach dennoch von einem „klaren und starken Signal“. Bayern sei mit seiner Klagedrohung nicht gescheitert. Vielmehr habe sich „unser Einsatz in Berlin für die innere Sicherheit Bayerns gelohnt“. Die Klagedrohung habe vor allem dem Vertrauen in die Politik geschadet, kritisierte dagegen SPD-Fraktionschef Markus Rinderspacher. CSU-Chef Horst Seehofer habe sich zum „Hampelmann“ gemacht, findet die Grüne Margarethe Bause: „Die Klage war eine Steilvorlage der CSU an die Rechtsaußen der AfD.“ Der bayerische AfD-Verband verklagte derweil die Staatsregierung, weil sie nicht vor Gericht zieht – wegen „Untätigkeit“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.