Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Atomkraftwerk bei Landshut: In Isar 1 lagern noch immer über 1000 radioaktive Brennelemente

Atomkraftwerk bei Landshut
01.12.2018

In Isar 1 lagern noch immer über 1000 radioaktive Brennelemente

Das Kernkraftwerk Isar 1 bei Landshut wurde vor mehr als sieben Jahren abgeschaltet (Archiv).
Foto: Armin Weigel, dpa

Sieben Jahre nach der Abschaltung des Atomkraftwerks Isar 1 liegen noch über 1000 hoch radioaktive Brennelemente im Abklingbecken. Warum das so gefährlich ist.

Sylvia Kotting-Uhl von den Grünen, die Vorsitzende des Umweltausschusses des Bundestags, schlägt Alarm: Mehr als sieben Jahre nach der Abschaltung des Atomkraftwerks Isar 1 bei Landshut, das als Folge der Reaktorkatastrophe von Fukushima mit Beschluss der Bundesregierung vom 30. Juni 2011 seine Berechtigung zum Leistungsbetrieb verlor, befanden sich zum Stichtag 13. November 2018 noch immer 1031 hoch radioaktive abgebrannte Brennelemente im Abklingbecken. Üblich ist eine Lagerzeit von fünf Jahren. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung vom 26. November auf eine Kleine Anfrage der baden-württembergischen Atomexpertin der Grünen hervor, die unserer Redaktion vorliegt.

Insgesamt wurden nach der Katastrophe von Fukushima acht Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz genommen. Bei allen anderen abgeschalteten Atomkraftwerken sind nach Angaben von Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD), der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, die sogenannten Nasslagerbecken leer. Dort bleiben die Brennelemente so lange, bis die radioaktive Strahlung so weit abgeklungen ist und sie so stark abgekühlt sind, dass sie in Castoren zur Zwischenlagerung verpackt werden können.

Wie aus der Antwort der Bundesregierung weiter hervorgeht, befinden sich derzeit in Gundremmingen bei Günzburg 2826 und in Grafenrheinfeld bei Schweinfurt 464 Brennelemente im Abklingbecken. Das ist aber aus Sicht der Grünen nicht überraschend, da die dortigen Reaktoren erst im Juni 2015 beziehungsweise Ende vergangenen Jahres stillgelegt wurden.

Erschwerend kommt aus Sicht der Atomexpertin der Grünen hinzu, dass das Atomkraftwerk Isar 1 zu den Siedewasserreaktoren gehört, bei denen das Abklingbecken außerhalb des besonders geschützten Sicherheitsbehälters unter dem Reaktordach liegt. „Aufgrund der Nähe zum Flughafen München wird dieses Risiko noch relevanter“, kritisiert Kotting-Uhl gegenüber unserer Redaktion. Denn der Meiler Isar 1, der im November 1979 in Betrieb genommen wurde, sei bei seiner Planung und seinem Bau nicht explizit gegen Flugzeugabstürze ausgelegt worden.

Atomkraftwerk Isar 1: "Eine gravierende Risiko-Verschleppung"

Das sei auch der Grund gewesen, warum er bei der Laufzeitverlängerung durch die schwarz-gelbe Bundesregierung nur acht und nicht 14 zusätzliche Jahre bekam und warum er 2011 sofort vom Netz gehen musste. „Das ist eine gravierende Risiko-Verschleppung, ein absolutes Unding“, sagt die Vorsitzende des Umweltausschusses. „Eines der anfälligsten und am wenigsten robusten Atomkraftwerke ist sieben Jahre nach der Abschaltung noch immer rammelvoll mit hoch radioaktiven Brennelementen.“ Dafür gebe es „keine Entschuldigung“. In erster Linie sei dies ein „unverantwortliches Verhalten des Betreibers“, aber auch die bayerische Atomaufsicht habe sich „wieder mal einen inakzeptablen Schlendrian“ geleistet. „Angesichts der Nähe zum Flughafen München hätte man es nicht so weit kommen lassen dürfen.“

Das bayerische Umweltministerium reagiert harsch auf die Vorwürfe: „Es ist unredlich, mit den Ängsten der Bevölkerung zu spielen“, sagte ein Sprecher auf Anfrage. Das Brennelementlagerbecken im Kernkraftwerk Isar 1 sei noch nicht vollständig entleert, weil die Genehmigung für die Nutzung der notwendigen Transport- und Lagerbehälter durch das Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) erst im August 2017 erteilt worden sei. Seit der Erteilung dieser Genehmigung würden die Brennelemente kontinuierlich aus dem Lagerbecken entladen und in das vorgesehene Standortzwischenlager gebracht. Das Abklingbecken des Isar 1 werde voraussichtlich Ende des Jahres 2019 frei von Brennelementen sein, so der Sprecher. „Das Kernkraftwerk Isar I ist gegen den Absturz einer schnellfliegenden Militärmaschine geschützt. Daraus resultiert auch ein Grundschutz gegen den Absturz einer Zivilmaschine.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

01.12.2018

Die Grünen müßen sich immer wichtig machen, aber wo der Strom herkommen soll, darüber machen die sich keine Gedanken. Während man rund um Deutschland Atomkraftwerke hat, haben die Deutschen ihre gut gesicherten Werke still gelegt. Es soll aber nicht heissen, das ich Atomkraftwerke für gut befinde. Aber nationale Alleingänge sind nicht sinnvoll.