Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayerischer Rundfunk: Für die "Generation Facebook" - BR soll Sendungen in Mundart ausstrahlen

Bayerischer Rundfunk
20.02.2015

Für die "Generation Facebook" - BR soll Sendungen in Mundart ausstrahlen

Geht es nach dem Dialektpfleger Sepp Obermeier, soll der Bayerische Rundfunk künftig Sendungen im Dialekt ausstrahlen.
Foto: Nicolas Armer (dpa, Archiv)

Wie selbstverständlich kommunizieren junge Menschen im Internet im Dialekt. Dialektpfleger Sepp Obermeier erkennt eine Revolution und fordert vom BR Sendungen im Dialekt.

Radio- und Fernsehsendungen im Dialekt speziell für junges Publikum sollten nach Überzeugung des Bundes Bairische Sprache eine Selbstverständlichkeit sein.

"Beiträge mit Moderatoren, die neben der Standardsprache auch auf Mittelbairisch, Schwäbisch und Fränkisch durch die Sendung führen, wären aus dem Stand ohne finanziellen Mehraufwand möglich", sagte Dialektpfleger Sepp Obermeier.

Er appellierte zum Internationalen Tag der Muttersprache an diesem Samstag an den Bayerischen Rundfunk (BR), auch der jungen Generation eine Heimat für deren Dialekte zu geben.

Sepp Obermeier: "Die Jugend hat aus der Mundart eine Schreibart gemacht"

Schon vor Jahren habe die Jugend in den sozialen Netzwerken begonnen, im Dialekt zu kommunizieren, erläuterte der Vereinsvorsitzende.

"Sie hat aus der Mundart eine Schreibart gemacht und damit eine kleine sprachkulturelle Revolution auf den Weg gebracht." Dieses neue muttersprachliche Selbstbewusstsein finde in den audiovisuellen Medien bisher aber kein Echo, beklagte Obermeier.

Daher seine Forderung: "Damit endlich das Eis für einen selbstverständlichen Dialektgebrauch in der Öffentlichkeit gebrochen wird, fordern wir vom Bayerischen Rundfunk, dass er dem sprachlichen Selbstbewusstsein der "Generation Facebook" die öffentlich-rechtliche Salonfähigkeit zukommen lässt."

Obermeier lobte, dass es der Politik und dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Bayern nach Jahrzehnten endlich gelinge, den Begriff Heimat von tümelnden Klischees zu befreien.

Obermeier sieht im Aus für ORF eine Chance in Deutschland

"Mit der Schaffung eines Heimatministeriums und der Installation des neuen digitalen Hörfunksenders "BR-Heimat" sollte man jedoch nicht auf halbem Wege stehenbleiben", so sein Appell. Denn bis jetzt werde lediglich der mittleren und älteren Generation im BR "ein digitales Rentnerbankerl eingerichtet".

Obermeier sieht in dem geplanten endgültigen Aus für die Sendungen des österreichischen Fernsehens ORF in Deutschland durch Verschlüsseln im bayerischen Grenzgebiet eine Chance.

"Der Verlust von liebgewonnenen identitätsstiftenden Fernsehsendungen unserer bairisch sprechenden Nachbarn wäre mit mehr mundartlichen Anteilen im Bayerischen Rundfunk leicht zu kompensieren."

Der Internationale Tag der Muttersprache ist ein von der UNESCO ausgerufener Gedenktag zur Förderung sprachlicher und kultureller Vielfalt und Mehrsprachigkeit. Er wird seit 2000 jährlich am 21. Februar begangen. dpa/lby

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.