Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Rettungsarbeiten nach der Flutkatastrophe durch die Staudammexplosion laufen auf Hochtouren
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayern: Behörden warnen vor "erheblicher Lawinengefahr" in den Alpen

Bayern
08.01.2017

Behörden warnen vor "erheblicher Lawinengefahr" in den Alpen

Lawinenwarnschild an der Kanzelwand bei Oberstdorf. Durch das warme Wetter der letzten Tage schmolz in der Bergen der Schnee und erhöht dadurch die Lawinengefahr erheblich.
Foto: Stefan Puchner (dpa)

Skifahrer aufgepasst: Der Neuschnee der letzten Tage sorgt zwar für gute Bedingungen in den Skigebieten. Abseits der Piste kann es jedoch gefährlich werden. Die Lawinengefahr steigt.

Der Neuschnee in der Nacht zum Sonntag hat die Lawinengefahr in den Alpen erhöht. In den gesamten bayerischen Alpen besteht oberhalb von 1600 Metern eine "erhebliche Lawinengefahr", wie der Lawinenwarndienst Bayern am Sonntag mitteilte. Das bedeutet Warnstufe drei von fünf. "Darunter ist die Lawinengefahr als mäßig einzustufen." Das entspricht der zweiten Warnstufe.

"Mit dem Neuschnee steigt die Gefahr der Selbstauslösung von Lawinen wieder an", erklärten die Experten. Im Osten sollte es im Tagesverlauf weiter schneien. Die Temperaturen liegen laut Prognose in 2000 Metern bei minus acht Grad. "Je nach Umfang der Niederschläge kann die Lawinengefahr im Osten weiter ansteigen", so die Fachleute.

Ab Mittwoch soll es schon wieder tauen

Nicht nur in den Bergen, auch im Flachland konnten sich die Menschen am Sonntagmorgen über eine dicke Schneedecke freuen. "Richtig viel Schnee gibt es vor allem am Alpenrand", sagte ein Meteorologe. In Reit im Winkl (Landkreis Traunstein) fielen 18 Zentimeter Neuschnee, in Berchtesgaden etwa 25. Ungewöhnlich wenig Neuschnee gab es im Allgäu - hier verzeichnete der DWD durchschnittlich zehn Zentimeter.

Für Sonntag rechneten die Experten noch mit ergiebiger weißer Pracht. Ein langer Winter ist im Freistaat aber nicht in Sicht - schon am Mittwoch soll es laut DWD in weiten Teilen Bayerns tauen. Dann sei auch gefährliches Blitzeis möglich. AZ, dpa/lby

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.