Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayern: Streit um Gotteslästerung und religiöse Gefühle

Bayern
04.08.2012

Streit um Gotteslästerung und religiöse Gefühle

Den Papst mit gelbem Fleck auf der Soutane zeigte die Satirezeitschrift Titanic im Juli. Der Papst ging dagegen vor und die Titanic ließ in der nächsten Ausgabe ein ähnliches Cover folgen.
Foto: dpa

Das Satiremagazin Titanic hat kürzlich den Papst verspottet - mit einem gelben Fleck auf der Soutane. Jetzt fordert der Bamberger Erzbischof, religiöse Gefühle zu schützen.

Der Papst mit großem, gelbem Fleck vorne auf der Soutane: So zeigte ihn das Satiremagazin Titanic auf dem Titelbild im Juli. Papst Benedikt war das zuviel, er ging gegen Titanic vor und erreichte ein Verbot des Bildes. Gott selbst kann sich auf Erden allerdings nicht gegen Beleidigungen wehren. Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick fordert jetzt, Gotteslästerung unter Strafe zu stellen.

"Ameise Mensch" kann Gott gar nicht beleidigen

Schick spricht von einem "Gesetz gegen die Verspottung religiöser Werte und Gefühle". Denn seit der Aufklärung hat sich in Europa die Ansicht durchgesetzt, dass der unendliche Gott von der "Ameise Mensch" gar nicht beleidigt werden kann. Seitdem sind bei religiösen Beleidigungen die Gefühle der an Gott glaubenden Menschen gemeint.

Kardinal Marx reagiert zurückhaltend

Der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, reagierte zurückhaltend auf das geforderte Verbot der Gotteslästerung in Deutschland. Das Thema sei nicht neu. "Wir haben schon oft in der Deutschen Bischofskonferenz darüber gesprochen", sagte Marx am Rande einer Pilgerfahrt in Rom. "Gott kann man gar nicht beleidigen", meinte er. Wenn, dann gehe es um die religiösen Gefühle der Gläubigen, die geschützt werden müssten. Und hier sei es verständlich, wenn sich religiöse Menschen wünschten, dass ihr Glaube mit Respekt behandelt werde.

Schriftsteller Martin Mosebach hatte die Debatte um Gotteslästerung entfacht. In der Berliner Zeitung hatte der bekennende Katholik geschrieben, dass es dem "sozialen Klima" und auch der Kunst diente, wenn Gotteslästerung unter Strafe gestellt würde. Seine Begründung: Der Staat müsse die Ehre seiner Bürger zu schützen - und dazu gehöre, ihn vor der Verletzung seiner religiösen Gefühle zu bewahren.

Schriftsteller äußert Verständnis für Muslime

Mosebach sagte auch, dass er sich nicht empören könne, "wenn in ihrem Glauben beleidigte Muslime blasphemischen Künstlern einen gewaltigen Schrecken einjagen." Es war vor allem dieser Satz, der massive Kritik auslöste, weil er vielen nach einer Entschuldigung von Gewalt klang.

Die meisten Publizisten, die auf Mosebach reagierten, widersprachen ihm. Das Recht auf freie Meinungsäußerung ende erst, wenn es um Gewaltaufrufe, Störung des öffentlichen Friedens oder Volksverhetzung gehe, so der Tenor. Alles andere müsse der Gläubige in einer freiheitlichen Demokratie aushalten.

Punkband "Pussy Riot" in Russland wegen "religiösen Hasses" angeklagt

Einer der Einwände gegen ein Blasphemie-Verbot ist, dass ein solches Gesetz zu politischen Zwecken missbraucht werden könnte. Als abschreckendes Beispiel erscheint der Moskauer Prozess gegen die Punkband "Pussy Riot", die in der Erlöserkathedrale gegen Präsident Wladimir Putin protestiert hatte und nun wegen "Rowdytums aus Motiven des religiösen Hasses" vor Gericht steht.

Eine schrille Protestaktion wie diese hätte allerdings auch im Kölner Dom Konsequenzen.

Streit um Gotteslästerung und religiöse Gefühle
9 Bilder
Papst Benedikt XVI.: Das ist sein engster Kreis
Foto: dpa

Zwar käme man dafür kaum ins Gefängnis, aber eine Anzeige wäre sicher und eine Geldstrafe wahrscheinlich. "Die Würde des Doms zwingt uns, dagegen vorzugehen", sagte Dompropst Norbert Feldhoff. Der Straftatbestand wäre in diesem Fall "Störung einer religiösen Stätte".

Vor 1800 Jahren ältester, bekannter Spott an Christen

Vor ungefähr 1800 Jahren kritzelte ein Römer in schnellen Strichen einen gekreuzigten Esel an die Wand, und davor einen Menschen, der ihn anbetet. Es ist die älteste heute bekannte Zeichnung, die ihren Spott mit den Christen treibt. dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.