Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Bergsport: E-Bike-Boom stört die empflindliche Bergwelt

Bergsport

E-Bike-Boom stört die empflindliche Bergwelt

    • |
    Der E-Bike-Boom verursacht Stress für die Natur in den Alpen. Aufklärungskampagnen sollen die Sportler nun sensibilisieren. (Archivbild)
    Der E-Bike-Boom verursacht Stress für die Natur in den Alpen. Aufklärungskampagnen sollen die Sportler nun sensibilisieren. (Archivbild) Foto: Michael Zehender (dpa)

    Die Vorteile des Elektrorads haben sich bis in die Staatsspitze herumgesprochen. "Das empfehle ich jedem", schwärmte Ministerpräsident Horst Seehofer im Sommer 2014. Denn E-Bikes verhelfen Radlern zu Erfolgserlebnissen: Mit elektrischem Hilfsmotor lassen sich steile Anstiege bezwingen, die der Normalradler nur mit sehr viel mehr Mühe oder gar nicht hinauf kommt. Seehofers erfreutes Fazit: "Sie schwitzen, Sie merken es in den Muskeln, aber Sie schaffen es."

    Seehofer radelt im Altmühltal, doch 150 Kilometer weiter südlich erhöht die für Radler so erfreuliche Wirkung des elektrischen Hilfsmotors den Stress für seltene Tiere und Pflanzen in den Alpen. Der Grund: Mit Hilfe von E-Bikes können Mountainbiker weiter in abgeschiedene Ecken des Gebirges vordringen als bisher. Und es kommen nun auch Menschen die Berge hoch, die es allein mit Muskelkraft nicht schaffen würden. Diese Einschätzung äußern die Fachleute des Umweltministeriums in der Antwort auf einen Berichtsantrag der Landtags-SPD.

    Der Bergsportboom stört scheue Tierarten

    "Der Trend zum E-Mountainbike erweitert den Aktionsradius der Sportler, aber auch den Personenkreis, der in abgelegene Gebiete vordringen kann", heißt es in dem Schreiben. "Frequentierung und Störpotenzial steigen dementsprechend ebenfalls." 

    Das Problem wird in den kommenden Jahren voraussichtlich größer, denn das Bergradeln mit E-Mountainbike ist nach Einschätzung der Ministerialen eine der "dynamischsten Entwicklungen bei Trendsportarten im Alpenraum".

    Zu den "störanfälligen Tierarten" zählen vor allem die scheuen und im Bestand bedrohten Raufußhühner. Aber auch Säugetiere wie Steinböcke, Gämsen oder Schneehasen reagieren empfindlich auf Störungen. Für Raufußhühner stellen keinesfalls nur die Radler ein Stressfaktor dar, sondern im Winter auch Skitourengeher und Schneeschuhwanderer - zwei weitere Trendsportarten in freier Natur.

    Naturschützern gibt der Bergsportboom seit Jahren zu denken. Im Sommer radeln inzwischen sogar Scharen von Freizeitsportlern mit Reiseveranstaltern auf organisierten Touren von Bayern nach Italien über die Alpen. Abgesehen von der Störung der Tierwelt können Mountainbiker mit und ohne Hilfsmotor Erosionsschäden verursachen, wenn sie wilde Pisten durchs freie Gelände anlegen.

    Freizeitsportler sollen durch Kampagnen sensibilisiert werden

    Andere Länder außerhalb des Alpenbogens haben eine einfache Antwort auf den Andrang: Der Zugang zum Hochgebirge ist reguliert. Ob in den USA oder Taiwan - wer in die Wildnis vordringen will, braucht vielerorts eine Genehmigung.

    Die Alpen aber sind traditionell für jedermann frei zugänglich. Bisher denkt niemand ernsthaft über Zwangsmaßnahmen nach. Initiator des Berichts ist SPD-Umweltexperte Florian von Brunn. Er meint: "Wir brauchen Aufklärungskampagnen." Von Brunn - der selbst gern radelt und klettert - favorisiert die Kooperation der Behörden mit dem Alpenverein und anderen Initiativen, um die Freizeitsportler für die Belange der Natur zu sensibilisieren.

    Das ist auch die Linie der Staatsregierung. Das Umweltministerium favorisiert freiwillige Vereinbarungen mit den betreffenden Fachverbänden. Der Deutsche Alpenverein lehnt Zugangsbeschränkungen zum Gebirge grundsätzlich ab. "Wir brauchen eine gewisse Selbstbeschränkung", sagt Hanspeter Mair, Leiter des Geschäftsbereichs Naturschutz, Hütten und Raumordnung beim DAV. "Es kommen mehr Leute ins Gebirge, und sie kommen höher", meint Mair zum E-Bike-Trend. Dabei hält Mair Elektroräder keineswegs für Teufelszeug - denn sie ermöglichten auch körperlich weniger starken Menschen das Erleben der Natur.

    Ein Beispiel für zumindest weitgehend erfolgreiche Selbstbeschränkung der Bergsportler kann der Alpenverein  bereits vorweisen: das Projekt "Skibergsteigen umweltfreundlich". DAV-Karten und Hinweisschilder vor Ort machen Skitourengeher auf Schutzzonen aufmerksam, die im Winter nicht betreten werden sollten, und die Mehrheit hält sich offenbar auch daran. dpa

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden