Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Corona-Krise: Tierschützer warnen: "Der illegale Handel mit Haustieren blüht"

Corona-Krise
04.01.2021

Tierschützer warnen: "Der illegale Handel mit Haustieren blüht"

Die Polizei beschlagnahmt immer wieder Hundewelpen von illegalen Transporten.
Foto: Marion Wünn

Plus Gerade in Corona-Zeiten wünschen sich viele einen Hund. Und immer häufiger werden die Tiere übers Internet gekauft. Warum Tierschützer darüber in großer Sorge sind.

Nur ein paar Tage durfte der kleine Bruno in seiner neuen Familie bleiben. Dann kam er ins Augsburger Tierheim. Er beiße, hieß es. So habe man sich das nicht vorgestellt. Der heute vier Monate alte Mischlingshund wurde Anfang Dezember im Internet erstanden. „Welpen sind süß, aber auch anstrengend“, sagt Sabina Gaßner, Geschäftsführerin des Augsburger Tierschutzvereins und ergänzt: „Sie lernen durch spielerisches Raufen und Beißen typisches Hundeverhalten, sind häufig noch nicht stubenrein und bellen alles und jeden an.“

Für sie ist Bruno ein weiterer trauriger Fall, der immer häufiger schnell im Internet erstandenen Tiere. Oft unüberlegte Käufe. Oft aus dubiosen Quellen. Und in dieser Corona-Zeit oft, um die Langeweile der Kinder zu beenden oder die eigene Einsamkeit.

Deutscher Tierschutzbund zum Welpenhandel: "Hände weg vom Online-Kauf"

Auch der Deutsche Tierschutzbund warnt: Die Corona-Krise verstärke offenbar den Wunsch vieler Menschen nach einem Haustier. Doch Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes, betont: „Hände weg vom Online-Kauf.“ Solange Menschen Hundewelpen über das Internet kaufen, „blüht der illegale Handel“. Zumal die illegalen Händler immer schwerer von seriösen Anbietern zu unterscheiden seien. Die Verkaufssummen seien oft ebenso hoch wie bei Züchtern.

Es werden Fotos von Muttertieren und Welpen gezeigt, die einen gesunden Eindruck machen – erst nach dem Kauf würden die Probleme auftreten. Ein paar Tage nach der Übergabe erkranke oft der Welpe und der Tierarzt stellt fest, dass der EU-Heimtierausweis und die eingetragene Impfung gefälscht sind. Der Rat von Schröder: Wer ein ernsthaftes Interesse an einem Hund hat, sollte sich im Tierheim nach dem passenden Tier erkundigen und sich beraten lassen.

Das ist Bruno. Anfang Dezember wurde der Hund im Internet erstanden. Doch er war der Familie zu laut. Er wurde im Tierheim abgegeben.
Foto: Gaßner/Tierheim Augsburg

Dies betont auch Ilona Wojahn, Präsidentin des Landesverbandes Bayern des Deutschen Tierschutzbundes. Gerade der illegale Welpenhandel war ihres Erachtens schon vor Corona ein riesen Problem, der unglaublich viel Leid für die Tiere bedeutet. Und zwar für die Welpen, da sie meist viel zu früh von der Mutter getrennt werden, nicht selten krank sind und im schlimmsten Fall lebenslange Verhaltensauffälligkeiten davon tragen, aber auch für die Elterntiere, „die oft unter erbärmlichen Zuständen als reine Gebärmaschinen behandelt werden“.

Über 800 Tiere wurden nach Angaben des Deutschen Tierschutzbundes in den Monaten Januar bis Oktober 2020 illegal gehandelt. Damit habe die Zahl schon im Herbst die Gesamtzahl von 2019 überstiegen. Allein ein Blick auf die Hunde zeige: Seien im Jahr 2019 366 Hunde betroffen gewesen, so seien es zwischen Januar und Oktober 2020 bereits 683 gewesen. Im abgelaufenen Corona-Jahr seien aber auch auffällig viele Katzen gehandelt worden.

"Die Dunkelziffer beim illegalen Tierhandel ist extrem hoch"

Die Bundespolizei München greift immer wieder illegal gehandelte Tiere auf. Genaue Zahlen liegen zwar nicht vor, doch erst vor Kurzem hat die Bundespolizei bei Grenzkontrollen in Freilassing und Piding 17 Hundewelpen sichergestellt. Die Polizeibeamten zeigten die rumänischen Fahrer wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz an. In viel zu kleinen Boxen ohne Futter und Wasser waren die Tiere nach Polizeiangaben eingesperrt. Unter ihnen Welpen, die noch keine drei Monate alt gewesen seien.

Für Ilona Wojahn ist das alles nur die Spitze des Eisbergs. „Die Dunkelziffer beim illegalen Tierhandel ist extrem hoch.“ Der Deutsche Tierschutzbund fordert ein Verbot des Handels mit Tieren im Internet. Ausgenommen können Tierheime und Auffangstationen werden, die im Internet ihre Tiere lediglich vorstellen, aber ausschließlich vor Ort vermitteln. Auch müssten die Kontrollen verschärft und die Strafen härter werden. Vor allem aber gelte es die Bevölkerung aufzuklären. „Jeder, der sich über dubiose Angebote im Internet Welpen bestellt, macht sich mitschuldig am Tierleid“, betont Ilona Wojahn und ergänzt: „Denn für jeden verkauften Welpen werden die gequälten Elterntiere wieder Nachschub produzieren.“

Haustiere werden immer häufiger zum Accessoire für den Menschen

Sabina Gaßner beobachtet indes einen anderen gefährlichen Trend: „Tiere werden immer häufiger Gebrauchsgegenstände, ein Accessoire.“ Doch ist der Anfangscharme verflogen, der Angebereffekt vorbei, seien die Tiere oft nur noch lästig. Und nicht nur Hunde sind ihrer Einschätzung nach betroffen: „Alles, was nicht Laut gibt und nicht meldepflichtig ist, wird rege gehandelt.“ Neben Katzen und Vögeln seien das auch vermehrt exotische Tiere – „hier dürfte die Dunkelziffer enorm sein“.

Aber es gibt auch Positives zu berichten: So hat sich die Zahl der Fundtiere 2020 zumindest im Augsburger Tierheim verringert. „Die Menschen passen auf ihre Tiere offensichtlich besser auf“, sagt Sabina Gaßner. Und sie haben vermehrt ein Auge auf die Tiere in ihrem Garten: „Es wurden noch nie so viele verletzte Wildtiere abgegeben, vor allem Vögel, aber auch Igel und Eichhörnchen.“ Und zu guter Letzt: Klein Bruno wurde im Augsburger Tierheim ärztlich behandelt. Der hübsche, schwarze Mischlingshund litt an Giardien, Parasiten, die für Sabina Gaßner eindeutig auf Haltungsmängel hinweisen und die für den Durchfall verantwortlich waren. Über das Augsburger Tierheim fand er ein neues Zuhause, in dem er hoffentlich dauerhaft bleiben darf.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.